Tropensturm in Hongkong Asiens Börsen im Plus
06.08.2008, 12:46 UhrDie Entscheidung der amerikanischen Notenbank, den Leitzins unverändert zu belassen, hat am Mittwoch auch die asiatischen Aktienmärkte beflügelt. Da auch noch die Rohölnotierungen deutlich zurückgegangen waren, konnten die dortigen Börsianer gar nicht anders, als neue Käufe vorzunehmen.
Insbesondere bei den zyklischen Werten - etwa im Technologiesektor oder im Autobereich - wurden teilweise üppige Kursgewinne erzielt. Die Hongkonger Anleger profitierten von der heutigen Erholung allerdings nicht. Dort fand wegen eines herannahenden Tropensturms kein Handel statt.
In Japan konnte der Nikkei 225 seine Verluststrecke, die bereits seit drei Tagen andauerte, heute vorerst beenden. Japans Leitindex legte bemerkenswerte 2,6 Prozent auf 13.255 Zähler zu und hat damit auch das Terrain oberhalb der 13.000-Punkte-Linie wieder zurückerobert. Zahlreiche Short-Seller lösten ihre Positionen auf.
Der breitere Topix gewann 2,4 Prozent auf 1277 Stellen hinzu. Der gegenüber dem Yen robustere Dollar brachte unter anderem die Titel der exportlastigen Technologiewerte nach oben. Hier zogen Canon um 5,0 Prozent nach oben; Konica Minolta stiegen um 4,2 Prozent und Advantest um 6,1 Prozent. Die Aktie von Fujitsu zog sogar um 9,5 Prozent an. Der IT-Konzern hatte erklärt, seine Kooperation mit SAP auf ganz Asien ausweiten zu wollen.
Die Aktie von Sony verbesserte sich um 5,7 Prozent. Die Gesellschaft hat den bisherigen Partner Bertelsmann für 900 Mio. Dollar beim Gemeinschaftsunternehmen Sony BMG Music Entertainment ausgekauft. Robust entwickelte sich auch der Autosektor, wo sich Honda Motor um 3,9 Prozent und Toyota Motor um 3,1 Prozent verbesserten.
Im Bankensegment legten Mizuho Financial 1,4 Prozent zu; dagegen gaben Mitsubishi UFJ nach dem gestrigen Zahlenwerk 1,2 Prozent ab.
In Korea legte heute der Kospi um 2,81 Prozent auf 1578 Stellen zu. Dies entsprach dem höchsten Anstieg seit über zwei Wochen. Die Auslandsinvestoren waren allerdings nicht mit von der Partie, sondern gehörten an der Börse Seoul erneut wieder zu den Netto-Verkäufern.
Angesichts der guten US-Vorgaben kamen heute endlich auch die koreanischen Technologiewerte wieder zu ihrem Recht. So erholten sich etwa LG Electronics um 4,3 Prozent, Samsung Electronics legten 3,5 Prozent zu. Die Aktie von Hynix Semiconductor schoss um 8,2 Prozent nach oben. Hier wurde gemeldet, dass der Chiphersteller vor einer Kooperation mit dem NAND-Produzenten Numonyx stehe, an dem Intel und STMicroelectronics beteiligt sind.
Im Bausektor erholten sich Hyundai Engineering um 7,0 Prozent und Samsung Engineering um 8,4 Prozent. Kumho Tires legten nach dem Einstieg der Investmentgesellschaft Beacon um weitere 4,2 Prozent zu. Zu den wenigen Ausreißern nach unten gehörten Hanarotelecom. Die Gesellschaft war im zweiten Quartal in die roten Zahlen gerutscht.
Besonders positiv entwickelte sich heute auch der Markt in Taiwan, wo der TAIEX um 3,12 Prozent auf 7026 Stellen zulegen konnte. Die gestrigen Inflationsdaten, wonach die Verbraucherpreise im Juli auf ein 14-Jahres-Hoch von 5,9 Prozent gestiegen sind, wurden von den Anlegern beiseite geschoben. Vielmehr konzentrierte man sich auf die guten US-Vorgaben und auf den relativ starken Dollar, was insbesondere den Technologiewerten zugute kam, die zuletzt arg verprügelt worden waren.
So zogen etwa unter den Halbleiterwerten Taiwan Semiconductor um 6,1 Prozent und United Microelectronics um 4,5 Prozent an. MediaTek verbesserten sich um 6,1 Prozent; die Aktie von High Tech Computer stieg um die in Taipeh maximal möglichen sieben Prozent. Daneben gewannen Hon Hai Precision 4,1 Prozent hinzu. Der Elektronik-Auftragsproduzent hatte erklärt, 100 Mrd. Taiwan-Dollar in ein neues Werk in Taiwan zu investieren.
Deutliche Aufschläge gab es auch im Immobilien- und Finanz-Sektor. Hier zogen Cathay Real Estate und Shin Kong Financial um jeweils sieben Prozent an, Ambassador Hotel stiegen um 6,4 Prozent. Zu den Verlierern gehörten Taiwan Cement mit einem Abschlag von 2,2 Prozent. Daneben verbilligten sich China Steel um 0,6 Prozent.
In China verbesserte sich der Shanghai Composite Index um 1,06 Prozent auf 2719 Punkte; der Shanghai A-Share Index stieg um 1,07 Prozent auf
2853 Zähler.
In Hongkong fand wegen eines schweren Unwetters kein Handel statt.
Quelle: ntv.de