Erholung in Hongkong Asiens Börsen im Plus
19.06.2009, 13:12 UhrAn den asiatischen Börsen fand am Freitag eine moderate Erholung statt, die vor allem durch erfreulichen Wirtschaftsdaten aus den USA stimuliert wurde. Echte Euphorie kam allerdings nicht auf.
An den asiatischen Börsen fand am Freitag eine moderate Erholung statt, die vor allem durch erfreulichen Wirtschaftsdaten aus den USA stimuliert wurde. Echte Euphorie kam allerdings nicht auf. Die Anleger griffen nach den empfindlichen Abschlägen der vorangegangenen Handelstage relativ zögerlich zu. Die Handelsvolumina waren in der Regel gering.
In Japan stieg der Nikkei 225 um 0,9 Prozent auf 9786 Punkte, hat damit aber auf Wochensicht dennoch rund 3,5 Prozent abgegeben. Der breitere Topix verbesserte sich ebenfalls um 0,9 Prozent auf 919 Zähler. Gesucht waren unter anderem die Bankenwerte, die einige positive Analystenkommentare erhalten hatten. Hier legten Mizuho Financial 3,7 Prozent zu; Mitsubishi UFJ Financial und Sumitomo Mitsui Financial stiegen um jeweils 4,1 Prozent.

Die Rohstoffwerte profitierten von einer moderaten Erholung bei den Notierungen von Öl und Industriemetallen. So gewann die Aktie des Ölförderers Inpex 3,4 Prozent hinzu, die Titel der Rohstoff-Handelsgesellschaften Itochu und Mitsui & Co verteuerten sich um 2,1 Prozent und 3,5 Prozent. Daneben waren ausgewählte Werte aus dem Elektroniksektor gesucht. Canon etwa zogen um 4,2 Prozent an, Ricoh erholten sich um 3,8 Prozent. Elpida Memory stiegen um 3,3 Prozent. Der Speicherchip-Produzent will Pressemeldungen zufolge offenbar Staatshilfen beantragen.
Dagegen wurden bei den Herstellern von Batterien, die sich zuletzt deutlich verbessert hatten, Gewinne mitgenommen. Sanyo Electric gaben 4,1 Prozent ab, GS Yuada knickten um 13,8 Prozent ein. Die Aktie von Mitsubishi Motors, die sich diese Woche deutlich verbessert hat, nachdem der Konzern den Bau eines Elektroautos angekündigt hatte, ging um 4,8 Prozent nach unten.
Zur Situation in Seoul
In Korea legte der Kospi 0,55 Prozent auf 1383 Punkte zu. Hilfreich waren insbesondere die guten Vorgaben aus den USA, aber auch der zuletzt wieder gefallene Won, der die Exportwerte stützte. Auch die Anleger aus Übersee, die im bisherigen Wochenverlauf zu den Verkäufern gehört hatten, kehrten heute wieder an den südkoreanischen Aktienmarkt zurück.
Die Marktteilnehmer stürzten sich heute in erster Linie auf die Autowerte, die von einem gefallenen Außenwert des Won besonders profitieren sollten. Hier legten Hyundai Motor 3,1 Prozent zu, Kia Motors zogen um weitere 4,8 Prozent an. Daneben waren die Bankenwerte gesucht, die zuletzt relativ stark korrigiert hatten. Hier verbesserten sich KB Financial um 1,7 Prozent und Shinhan Financial um 2,5 Prozent.
Die großen Elektronikwerte konnten dagegen nicht überzeugen. Samsung Electronics gaben 0,5 Prozent und LG Electronics 1,3 Prozent ab. Die Aktie von Samsung SDI zog allerdings um 5,8 Prozent an. Pressemeldungen zufolge will der deutsche Zulieferer Bosch ihr Batterien-Venture mit dem koreanischen Unternehmen ausbauen.
Daneben profitierten Samsung Techwin von positiven Analysten-Kommentaren und gewannen 6,3 Prozent hinzu. Die Aktie des Stahlriesen Posco stieg um 0,8 Prozent. Dagegen litten die Papiere der Fluggesellschaften unter der unglücklichebn Konstellation eines schwachen Won und eines gestiegenen Ölpreises. Hier gaben Korean Air Line 4,6 Prozent ab; Asiana Airlines verloren 1,7 Prozent.
Der Tag in Taipeh
Die Aktien in Taiwan konnten nach den Abschlägen der vorangegangenen Tage wieder Boden wettmachen. Der TAIEX stieg um 1,41 Prozent auf 6231 Punkte. Im Verlauf dieser Woche hatte Taiwans Leitindex asienweit zu den schlechtesten Performern gehört, und war gestern auf das niedrigste Niveau seit anderhalb Monaten abgerutscht.
Gesucht waren am Freitag etwa die Titel des Smartphone-Herstellers HTC, die um 2,6 Prozent zulegten. Zuvor hatte der Vertriebspartner Chunghwa Telecom angekündigt, einige der hochpreisigen Geräte von HTC kostenlos an seine Kunden abzugeben.
Die Aktie des Elektronik-Auftragsherstellers Hon Hai Precision stieg um 0,9 Prozent. Unter den Titeln der Notebook-Produzenten erholten sich Acer um 0,2 Prozent und Asustek um 1,3 Prozent. Im Halbleiterbereich legten United Microelectronics 1,0 Prozent zu.
Die Titel der Speicherchip-Hersteller Nanya Tech verteuerten sich um 1,8 Prozent; dagegen gaben ProMOS 1,0 Prozent ab. Powerchip Semiconductor brachen um weitere sieben Prozent ein. Das angeschlagene Unternehmen versucht weiterhin, mit seinen Gläubigern eine Einigung über ausstehende Wandelanleihen zu erzielen, die am kommenden Mittwoch fällig werden.
Blick aufs Festland
Auch in Hongkong wurden die positiven Vorgaben von der Wallstreet gut aufgenommen. Der Hang Seng Index erholte sich um moderate 0,8 Prozent auf 17.920 Zähler. Zwischenzeitlich wurde dabei auch die 18.000-Punkte-Linie kurz wieder überwunden.
Daneben vermerkten die Anleger erfreut, dass sich auch die chinesischen Börsen weiter aufwärts entwickelten, obwohl dort die Regierung offiziell den Startschuss für neue IPOs gegeben hatte, die viel Geld aus den bereits gelisteten Unternehmen ziehen könnten.
Besonders positiv entwickelte sich einmal mehr der chinesische Bankensektor. Hier zogen China Construction Bank um 3,8 Prozent an, China Merchants Bank stiegen um 1,8 Prozent und Industrial and Commercial Bank um 1,2 Prozent. Dagegen gaben Ping An Insurance 1,8 Prozent ab, obwohl der Versicherer mitgeteilt hatte, den geplanten Einstieg bei der Shenzhen Development Bank aus eigenen Mitteln und ohne Kapitalmaßnahmen zu finanzieren. Die Aktie des größeren Konkurrenten China Life fiel um 0,5 Prozent.
Im Rohstoffsektor stiegen Sinopec um 2,5 Prozent. Der Konzern plant laut Presseberichten offenbar die Übernahme des schweizerischen Explorers Addax Petroleum. PetroChina stiegen dagegen lediglich um 0,4 Prozent. Das Unternehmen hatte zuvor gemeldet, für 1,4 Mrd. Dollar zwei Pipelines aus dem Besitz der staatlichen Muttergesellschaft zu erwerben.
Unter den übrigen Marktschwergewichten legten China Mobile moderate 0,1 Prozent zu. Die Aktie des Hongkonger Immobilienriesen Cheung Kong stieg um 0,2 Prozent.
In China stieg der Shanghai Composite Index um weitere 0,9 Prozent auf 2880 Punkte.
Quelle: ntv.de