Marktberichte

Tokios Märkte geschlossen Asiens Börsen im Plus

In Seoul verlor der Leitindex 0,6 Prozent.

In Seoul verlor der Leitindex 0,6 Prozent.

(Foto: dpa)

Die Aktienmärkte in Fernost gehen mit Kursgewinnen aus dem Handel, allein in Seoul schließt die Börse im negativen Bereich. In Tokio und Shanghai findet feiertagsbedingt allerdings kein Handel statt.

Hang Seng
Hang Seng 25.781,77

Die asiatischen Börsen haben auch am zweiten Handelstag des Jahres von dem vorläufigen Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten in den USA profitiert. Nachdem der Dow Jones Index am Mittwoch so stark zugelegt hatte wie seit Juni nicht mehr, hat die Börse in Sydney zwischenzeitlich ein 19-Monats-Hoch erreicht, und auch an den Börsen in Hongkong und Singapur ging es weiter aufwärts. Mit dem südkoreanischen Kospi verzeichnete lediglich ein asiatischer Leitindex ein leichtes Minus von 0,6 Prozent. In Tokio und in Shanghai fand am Donnerstag wegen nationaler Feiertage erneut kein Handel statt.

Insgesamt liegen die asiatischen Börsen der britischen Großbank HSBC zufolge voll im Trend. Der sogenannte Januar-Effekt sorge oft dafür, dass alle asiatischen Börsen in der ersten Woche des Jahres mit kräftigen Gewinnen starten, sich diese aber im Laufe des Monats wieder abschwächen. Der Blick vieler Akteure richte sich bereits auf den Freitag, wenn die monatlichen US-Arbeitsmarktzahlen berichtet werden, heißt es im Handel. Sie erhoffen sich davon einen Einblick in die Verfassung der US-Wirtschaft.

Die Liste der Gewinner führte der australische S&P/ASX 200 an. Er hat um 0,8 Prozent zugelegt und profitierte dabei auch von möglichen Zinssenkungen im Februar. Auf dem fünften Kontinent waren insbesondere dividendenstarke Werte gefragt. Die Aktien von Commonwealth Bank of Australia legten um 0,7 Prozent zu und erreichten ein neues Allzeithoch.

Der HSI in Hongkong legte zwar ebenfalls zu, allerdings leiden insbesondere Gewinner des Vortages vereinzelt unter Gewinnmitnahmen. So gab der Kurs von China Resources Power Holdings um 3,6 Prozent nach und bremst den Leitindex.

In Seoul wurde der Index insbesondere vom Minus der Auto-Aktien wie Hyundai Motor belastet. Nachdem der VW-Rivale am Mittwoch bekannt gegeben hatte, dass sein Absatzplus 2013 auf den niedrigsten Stand seit 10 Jahren fallen dürfte, brachen die Papiere um 4,9 Prozent ein.

Quelle: ntv.de, jga/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen