Viel Feuer aus China Asiens Börsen laufen warm
27.07.2009, 12:26 UhrDer Optimismus der vergangenen beiden Wochen hat sich am Montag fortgesetzt. Die Anleger gehen derzeit von einer spürbaren wirtschaftlichen Erholung aus und rechnen unterm Strich offenbar mit guten Quartalszahlen.

Zwischenzeitlich erreichte der Nikkei bei 10.179 Zählern ein neues 9-Monats-Hoch.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Für Kauflaune sorgte außerdem die Tatsache, dass die chinesischen Inlandsbörsen weiterhin nach oben stürmten. Dort hat der Shanghai Composite Index ein neues 14-Monats-Hoch erreicht. Gleichzeitig war hier die Aktie des Börsenneulings Sichuan Expressway an ihrem ersten Handelstag um 202 Prozent nach oben geschnellt.
Die Hoffnung auf eine gute Quartalsberichtssaison hat den japanischen Aktienmarkt weiter stimuliert. Der Nikkei 225 verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 10.089 Punkte, und stieg damit den neunten Handelstag in Folge. Zwischenzeitlich wurde bei 10.179 Zählern ein neues 9-Monats-Hoch erreicht. Der breitere Topix gewann 0,9 Prozent auf 928 Stellen hinzu. Im Blickpunkt der Investoren standen insbesondere die Aktien der Unternehmen im Dunstkreis des Konglomerats Hitachi. Die Zeitung "Nikkei" hatte zuvor gemeldet, dass der Konzern fünf seiner gelisteten Tochterunternehmen komplett übernehmen, und dafür bis zu 3,2 Mrd. US-Dollar in die Hand nehmen wolle. Hitachi Maxell sprangen daraufhin um 16,5 Prozent nach oben, Hitachi Plant Technologies schossen um 17,0 Prozent aufwärts. Die Aktie von Hitachi selbst gewannen 3,4 Prozent hinzu. Überdurchschnittlich entwickelten sich daneben die Titel der Brokerhäuser. Hier hofften die Marktteilnehmer auf eine Rückkehr in die Gewinnzone. Nomura stiegen dementsprechend um 3,1 Prozent und Daiwa Securities um 4,5 Prozent. Der Technologiesektor zeigte sich ebenfalls freundlich. Fujitsu gewannen 1,4 Prozent und Sharp 3,5 Prozent hinzu; die Aktie von Toshiba verbesserte sich um 2,3 Prozent. Dagegen fanden bei Sony erste Gewinnmitnahmen statt, was die Aktie um 0,2 Prozent nach unten brachte.
In Korea zog der Kospi um 1,43 Prozent auf 1524 Punkte an, und legte damit den zehnten Handelstag in Folge zu. Gleichzeitig erreichte er damit den höchsten Schlussstand seit Ende August. Sowohl die Auslandsanleger als auch die heimischen Institutionellen standen auf der Käuferseite. Im Fokus standen die Papiere von Hynix Semiconductor. Die Aktie sprang um 10,1 Prozent nach oben, nachdem der Speicherchip-Hersteller am Freitag einen Quartalsverlust gemeldet hatte, der niedriger als erwartet ausgefallen war. Daneben verbesserten sich Samsung Electronics um 2,3 Prozent und LG Electronics ebenfalls um 2,3 Prozent. Die Aktie von Samsung Digital Imaging legte 7,9 Prozent zu, nachdem der Kamera-Hersteller seinen Gewinn um über 350 Prozent gesteigert hatte. Gesucht waren nach guten Quartalszahlen auch die entsprechenden Aktien aus dem Einzelhandel. Hier stiegen Lotte Shopping um 5,8 Prozent und Hyundai Department Store um 3,1 Prozent. Etwas zurückhaltender war man für die großen Anlagenbauer. Hyundai Engineering konnten sich nur noch um 1,5 Prozent verbessern, obwohl der Konzern für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 46 Prozent gemeldet hatte. Samsung Engineering gaben sogar 0,8 Prozent ab.
In Taipeh legte der Taiex weitere 0,79 Prozent auf 7028 Zähler zu. Damit ist es Taiwans Leitindex erstmals seit 11 Monaten gelungen, oberhalb der 7000-Punkte-Linie zu schließen. Das Handelsvolumen lag mit umgerechnet rund 3,4 Mrd. US-Dollar unter dem Wert vom Freitag. Der Markt wurde insbesondere vom Halbleitersektor nach oben getrieben. Die Aktie von United Microelectronics sprang um 6,2 Prozent nach oben. Hier rechnen derzeit viele Anleger mit einer Rückkehr in die Gewinnzone im zweiten Quartal. Die Aktie des größeren Konkurrenten Taiwan Semiconductor verbesserte sich um 0.7 Prozent. Beide Konzerne werden diese Woche ihre Quartalszahlen veröffentlichen. Unter den Aktien der Speicherchip-Produzenten zogen Powerchip um 6,9 Prozent und Promos um 6,5 Prozent an. Beide Titel profitierten erneut von den guten Zahlen des koreanischen Konkurrenten Hynix am Freitag. Auch die Aktien der PC-Hersteller verteuerten sich weiter. Acer stiegen um 1,7 Prozent und Asustek um 2,2 Prozent; Compal legten 0,5 Prozent zu.
Die guten Vorgaben aus Japan und Schanghai und der Erfolg eines weiteren IPOs (Sichuan Expressway) haben den Hongkonger Aktienmarkt weiter nach oben getrieben. Der Hang Seng Index stieg um 1,4 Prozent auf 20.251 Punkte; und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit September 2008. Deutlich im Plus schloss die Aktie von China Mobile, bei der die Anleger offenbar Nachholbedarf sahen. Der Titel des Mobilfunkriesen stieg um 4,2 Prozent. Im Immobiliensektor gewannen Sun Hung Kai Properties um 3,4 Prozent und New World Development um 3,6 Prozent. Zuvor hatte die UBS Ihre Preisprognose für Hongkong-Immobilien um 32 Prozent angehoben. Gesucht waren daneben die Aktien der Versorger und der Kraftwerksbauer. Datang Power stiegen um 2,0 Prozent und Huadian Power um 3,7 Prozent. Die Aktie des Kraftwerk-Herstellers Harbin Power schnellte um 9,0 Prozent nach oben. Unter den Rohstoff- und Grundstoffwerten legten PetroChina 1,4 Prozent und China Shenhua Energy 3,9 Prozent zu. Die Aktie der Aluminum Corp. of China zog um 4,5 Prozent an, obwohl das Unternehmen zuvor eine Gewinnwarnung abgegeben hatte.
In China gewann der Shanghai Composite Index weitere 1,86 Prozent auf 3435 Punkte hinzu.
Quelle: ntv.de