Marktberichte

Fed beflügelt Tokio und Co. Asiens Börsen legen zu

Die Fed-Entscheidung wirkt sich auch auf die asiatischen Aktienmärkte aus. Die Lockerung der US-Geldpolitik treibt die Anleger in Tokio, Shanghai und Seoul in Aktien. Der Nikkei schließt deutlich fester.

(Foto: REUTERS)

Die Aktienmärkte in Asien haben die Fed-Entscheidung für weitere Käufe von US-Staatsanleihen positiv aufgenommen. Anleger nahmen die weitere Lockerung der Geldpolitik zum Anlass, Aktien zu kaufen. Der japanische Markt führte die Liste der Gewinner mit Aufschlägen von rund zwei Prozent an.

Der Fed-Entscheid hatte bereits in New York die Aktienmärkte gestützt. Die US-Notenbank kündigte am Mittwochabend an, weitere 600 Mrd. Dollar in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Sie will damit die fragile Konjunktur wieder auf die Beine bringen und die Arbeitslosigkeit senken. Fed-Chef Ben Bernanke verteidigte den Schritt in einem US-Zeitungsinterview explizit gegen Kritik, die Politik heize die Inflation an.

Nach den Kongresswahlen und der Fed-Sitzung standen aber noch weitere wichtige Ereignisse an: Am Donnerstag wollten die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank von England über die Zinsen entscheiden. Zudem stehen diese Woche noch Arbeitsmarktdaten für Oktober aus den USA an.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,17 Prozent höher bei 9358 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index legte bis Handelsschluss 1,64 Prozent zu auf einen Stand von 816 Punkten.

Gefragt waren Papiere der Mitsubishi UFJ Financial Group, die sich um gut ein Prozent verteuerten. Kreisen zufolge ist die größte japanische Bank an dem Projektfinanzierungsgeschäft der in der Finanzkrise fast vollständig verstaatlichten Royal Bank of Scotland interessiert. Nach Informationen der Wirtschaftszeitung "Nikkei" wollen die Japaner die RBS-Sparte für etwa 4 Mrd. Pfund kaufen.

An den Aktienmärkten in Südkorea, Hongkong Taiwan und Singapur legten die Kurse überwiegend zu.

Quantas und BHP im Fokus

Für Aufregung an der australischen Börse hatten Berichte über einen Zwischenfall mit einem A380-Flugzeug von Qantas Airways gesorgt. Die Maschine musste wegen Triebwerksproblemen nach Singapur zurückkehren. Die Qantas-Aktie wurde zeitweise belastet.

Die Titel von BHP Billiton legten indes um 2,5 Prozent zu. Zuvor hatte die kanadische Regierung überraschend ihr Veto gegen die Kaufpläne von BHP eingelegt. BHP will die kanadische Düngemittelfirma Potash für 39 Mrd. Dollar kaufen. Anleger zeigten sich erleichtert, dass die kostspieligen Pläne von BHP nun vorerst blockiert sind und hoffen, dass BHP das Geld lieber den Aktionären zurückgibt.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen