Auftrieb aus den USA Asiens Börsen legen zu
14.07.2009, 09:03 UhrPositive Vorgaben aus den USA haben den Aktienmärkten in Fernost Auftrieb gegeben. Gestützt wurden die Kurse in Asien zudem durch positive Konjunktur-Signale aus Singapur und Australien.

Auch in Taiwan ging es aufwärts.
(Foto: REUTERS)
Positive Vorgaben aus den USA haben den Aktienmärkten in Fernost Auftrieb gegeben. Gestützt wurden die Kurse in Asien zudem durch positive Konjunktur-Signale aus Singapur und Australien. In Japan profitierten Exportwerte von einem etwas schwächeren Yen.
Der Nikkei-Index der 225 führenden Werte ging 2,3 Prozent höher bei 9261 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,9 Prozent auf 868 Zähler hinzu. Die Börsen in Südkorea, Taiwan, Australien, Hongkong, Shanghai und Singapur verbuchten ebenfalls Gewinne.
Eine Heraufstufung der Goldman-Sachs-Aktie durch die einflussreiche Bankenanalystin Meredith Whitney hatte den Finanzwerten an der Wall Street zu Gewinnen verholfen. Auch in Asien schöpften die Börsianer daher Hoffnung, dass die Quartalsergebnisse der Branche überraschend gut ausfallen könnten. "Der Markt hat nach einer Gelegenheit für eine Erholung gesucht und die Analystenkommentare zum Finanzsektor haben da gut gepasst", sagte Yutaka Miura von Mizuho Securities in Tokio. Auch in Japan legten Finanztitel zu. So gewannen etwa die Papiere von Sumitomo Mitsui Financial mehr als fünf Prozent hinzu.
Für gute Stimmung sorgten an den asiatischen Märkten auch neue Konjunkturdaten. Singapur löste sich im zweiten Quartal aus der tiefsten Rezession seiner Geschichte schürte damit Hoffungen auf eine beginnende Erholung der weltweiten Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt des Stadtstaates legte nach vier Quartalen des Rückgangs saisonbereinigt mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 20,4 Prozent zu. Analysten gingen davon aus, dass nun auch China und andere asiatische Exportnationen für das zweite Quartal bessere Wachstumszahlen vorlegen dürften.
Ökonomen beurteilten die Aussichten für eine nachhaltige Erholung jedoch zurückhaltend, da die Nachfrage auf den wichtigen Exportmärkten wie den USA und Europa immer noch schwach ist. In Australien gab eine überraschend positiv ausgefallene Umfrage der National Australia Bank zum Geschäftklima dem australischen Dollar Auftrieb.
In Japan wurden Exportwerte von einem Stopp der Aufwertung des Yen gestützt. Die Aktien des Elektronikriesen Sony stiegen 5,5 Prozent, die des Rivalen Canon 3,4 Prozent. Autobauer profitierten von einer Meldung der Zeitung "Nikkei", wonach Nissan und Honda wegen steigender Nachfrage ihre Produktion in China hochfahren. Nissan-Papiere schossen 7,3 Prozent nach oben, Honda-Aktien legten 2,7 Prozent zu. Die Anteilsscheine des Branchenführers Toyota profitierten ebenfalls und kletterten 3,6 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts