Marktberichte

US-Daten helfen Asiens Börsen legen zu

Bei schwachen Umsätzen wegen der Urlaubszeit haben die Börsen in Fernost mehrheitlich Gewinne verzeichnet. In Tokio schloss der Nikkei auf dem höchsten Stand seit zehn Monaten.

In Asien stiegen die Kurse.

In Asien stiegen die Kurse.

(Foto: REUTERS)

Bei schwachen Umsätzen wegen der Urlaubszeit haben die Börsen in Fernost mehrheitlich Gewinne verzeichnet. In Tokio schloss der Nikkei auf dem höchsten Stand seit zehn Monaten. Den Märkten halfen unter anderem Konjunkturdaten aus den USA, denen zufolge die Preise für Einfamilienhäuser im Juni den zweiten Monat in Folge gestiegen sind. Viele Anleger spekulieren schon seit Monaten auf den Wirtschaftsaufschwung und warten auf Anzeichen eines stabilen Aufwärtstrends.

Die Daten zur japanischen Handelsbilanz hätten dagegen keinen Einfluss gehabt, betonten Händler. Für Juli war abermals ein Überschuss gemeldet worden, der aber etwas hinter den Erwartungen der Volkswirte zurückblieb

Sorgen bereitete den Investoren der chinesische Leitindex. Das Börsenbarometer in Shanghai machte zwar mit einem Anstieg um über zwei Prozent die Vortagesverluste wett, doch die hohe Volatilität und ein Minus von bislang 14 Prozent im August ließ Befürchtungen aufkommen, auch andere Börsenplätze könnten vor Kurskorrekturen stehen. In Tokio gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,4 Prozent auf 10.639 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index schloss 1,1 Prozent im Plus bei 975 Zählern. Auch die Aktienmärkte in Südkorea, Hongkong und Singapur notierten fester. Die Börse in Taiwan lag indes 1,3 Prozent tiefer.

Der Ölpreis für die US-Leichtöl lag nahezu unverändert bei 72,08 Dollar. Gewinnmitnahmen sorgten dafür, dass der Preis nicht über 75 Dollar stieg. Laut Daten des Interessenverbandes API stiegen die US-Rohölbestände in der Vorwoche überraschend an.

An der Tokioter Börse verzeichneten fast alle Sektoren Kursgewinne. Eine Ausnahme bildeten rohstoffnahe Werte, nachdem der Ölpreis zuletzt wieder gesunken war. Angeführt wurde der Markt von Aktien exportorientierter Unternehmen. So gehörten die Aktien von Toyota zu den Gewinnern. Sie legten 1,5 Prozent zu, nachdem aus Unternehmenskreisen verlautete, der Autobauer wolle seine weltweiten Produktionskapazitäten den gesunkenen Absatzzahlen anpassen

Sony verteuerten sich um 1,2 Prozent. Das Management hatte die Markteinführung eines eBook-Readers angekündigt, der mit dem "Kindle" von Amazon.com konkurrieren soll.

Die Papiere von NEC Electronics schossen über elf Prozent in die Höhe. Die Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtete, das Unternehmen und sein Fusionspartner Renesas könnten auf umgerechnet 1,5 Milliarden Euro Staatshilfen hoffen.

Isuzu verloren unterdessen 3,1 Prozent. Händler erklärten den Kursrückgang mit Gewinnmitnahmen. Der niedrigere Ölpreis ließ den Kurs von Inpex um 0,9 Prozent nachgeben.

Mitsubishi Heavy gewannen 4,9 Prozent. Das Unternehmen will im übernächsten Jahr die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Akkus aufnehmen und dafür in der Präfektur Nagasaki ein Werk errichten. Der Markt für diese Akkus gilt als sehr lukrativ.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen