Run auf Stahlwerte Asiens Börsen leichter
07.09.2010, 13:01 UhrDie asiatischen Börsen tendierten nach der Erholung an den vergangenen Handelstagen wieder nach unten. Gegen den Trend sind allerdings die Werte aus dem Stahlsektor stark gefragt. Die Marktteilnehmer reagierten damit auf die Ankündigung der chinesischen Regierung, zahlreiche kleinere Produktionsstätten schließen zu lassen.
Nach vier Handelstagen mit Aufschlägen in Folge wurden am Dienstag in Japan Gewinne mitgenommen. Dies wurde dadurch begünstigt, dass die Impulse aus den USA ausblieben, da dort gestern feiertagsbedingt nicht gehandelt wurde. Der Nikkei 225 verlor 0,8 Prozent auf 9226 Punkte; der breitere Topix ging um 0,5 Prozent nach unten auf 835 Zähler. Dabei warfen die Anleger insbesondere die Exportwerte auf den Markt, die sich an den vergangenen Handelstagen gut erholt gezeigt hatten. Hier knickten etwa Toshiba um 3,4 Prozent ein; Konica Minolta verloren 2,3 Prozent und Advantest 1,8 Prozent. Clarion brachen um 9,3 Prozent ein, nachdem gemeldet wurde, dass die Aktie des Audio-Spezialisten möglicherweise aus dem Nikkei fallen werde. Unter den Autowerten gaben Honda 1,4 Prozent und Mazda 1,6 Prozent ab. Im Telekom-Sektor verbilligten sich Softbank um 1,1 Prozent, obwohl das Unternehmen im August mit 289.000 Kunden die meisten neuen Nutzer hinzugewonnen hatte. Dagegen konnten die Titel der Konkurrenten NTT DoCoMo und KDDI 1,1 Prozent und 0,5 Prozent zulegen. Weiterhin gesucht waren auch die Stahlwerte. Hier zogen JFE und Nippon Steel um jeweils 2,4 Prozent an. Daneben gehörten auch die Immobilienwerte zu den Outperformern. Mitsubishi Estate legten 0,8 Prozent zu; die Aktie von Mitsui Fudosan kam mit einem Abschlag von 0,1 Prozent glimpflich davon.
In Korea verlor der Kospi moderate 0,26 Prozent auf 1788 Punkte. Gestützt wurde der Markt allerdings von anhaltenden Zukäufen der Anleger aus Übersee. Daneben gab es teils üppige Aufschläge bei den koreanischen Stahlwerten, nachdem die Volksrepublik China gestern erklärt hatte, umfangreiche Überkapazitäten im Stahlsektor schließen zu lassen. Dies brachte etwa die Aktie von Posco gegen den Trend um 4,5 Prozent nach oben; Hyundai Steel zogen sogar um 5,1 Prozent an. Dagegen wurden die Technologiewerte größtenteils gemieden. Hier gaben LG Electronics 0,4 Prozent und LG Display 0,8 Prozent ab; die Aktie des Chipherstellers Hynix verlor 1,6 Prozent. Im Autosektor korrigierten Hyundai Motor um 0,7 Prozent und Kia Motors um 0,1 Prozent. Dagegen zeigten sich die Werte der Autozulieferer größtenteils gut behauptet, nachdem einige internationale Autoriesen erklärt hatten, vermehrt Teile in Korea einkaufen zu wollen. Hyundai Mobis stiegen angesichts dessen um moderate 0,2 Prozent; Samsung SDI legten 1,2 Prozent zu.
Die Börse in Hongkong konnte sich dem asienweiten Trend zu Gewinnmitnahmen entziehen. Der Hang Seng Index verbesserte sich um weitere 0,2 Prozent auf 21.402 Punkte, und legte damit den fünften Handelstag in Folge zu. Gleichzeitig erreichte der Index mit diesem neuerlichen Anstieg den höchsten Schlussstand seit einem Monat. Wie bereits gestern stürzten sich die Anleger insbesondere auf die Stahlwerte, nachdem die Regierung die Schließung zahlreicher kleinerer Werke angekündigt hatte. Die Hoffnung auf einen Schwund der vorhandenen Überkapazitäten brachte Maanshan Iron & Steel um weitere 5,7 Prozent und Angang Steel um 3,8 Prozent nach oben. Im übrigen Rohstoffsektor verteuerten sich PetroChina um 0,9 Prozent und Sinopec um 0,5 Prozent. Dagegen kam die Aktie des Kohleminenbetreibers China Shenhua nur noch um 0,2 Prozent voran. Gesucht waren daneben die Immobilienwerte. Hier gewannen etwa Cheung Kong 1,3 Prozent und Sun Hung Kai Properties 0,7 Prozent zu. Dagegen tendierten die Finanztitel eher nach unten. ICBC etwa gaben 0,9 Prozent und China Construction Bank 0,2 Prozent ab. Im Exportsektor verbilligten sich Foxconn und Esprit Holdings jeweils um 0,6 Prozent.
In China gewann der Shanghai Composite Index marginale 0,1 Prozent auf 2698 Punkte hinzu. Taiwans TAIEX gab dagegen 0,1 Prozent auf 7884 Zähler ab. In Indien stieg der Sensex bisher um 0,2 Prozent auf 18.601 Stellen. Thailands SET gab bisher 0,8 Prozent auf 924 Punkte ab.
Quelle: ntv.de