Marktberichte

China erholt sich Asiens Börsen richtungslos

Von Claudius Strehlau, Emfis

Die Börsen im Asien-Pazifikraum haben zum Wochenstart keine einheitliche Kursrichtung gefunden. Der Aktienmarkt in China konnte nach anfänglichen Minuszeichen den Trend umkehren. Der Tokioter Aktienmarkt schloss nahezu unverändert. Der neue Tankan-Bericht für das zweite Quartal stellte fest, dass sich die Stimmung gegenüber dem ersten Quartal nur wenig verändert hatte.

Der Nikkei 225 Index schloss mit einem leichten Plus von 0,04 Prozent bei 18.146,30 Punkten. Der breiter gefasste TOPIX Index stieg um 0,31 Prozent auf 1.780,36 Punkte.

Die Stimmung in den Unternehmen ist, dem Tankan-Bericht zu Folge, gleichbleibend, nachdem es im ersten Quartal nach unten ging. Ein Manager der Daiwa Securities SMBC sagte, dass ein positiver Schluss an der Wall Street heute dem Nikkei auf ein neues Jahreshoch helfen könnte.
Wieder sind es die Exporttitel die weiterhin gut laufen werden, da diese überproportional vom schwachen Yen profitieren.

Zu den Gewinnern des heutigen Handelstages gehören die Sumitomo Metal mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 2.745 Yen, die Sumitomo Metal Industries kann ebenfalls um 2,6 Prozent auf 745 Yen zulegen. Die Nippon Light Metal Co. Ltd. stieg um 3,4 Prozent.

Obwohl der Tankan-Bericht insgesamt nur wenig Auswirkung auf den Markt hatte, schlossen vor allem die Immobilientitel mit Verlusten. Die Mitsubishi Estate und die Mitsui Fudosan fielen um 1,2 Prozent. Laut einem Analysten verdeutliche der Tankan-Bericht, dass es in diesem Sektor zu einem Peak gekommen sei. Dies wiederum schlug sich auch in der Prognose für September nieder, die für den Sektor nur noch 44 Punkte erwartet, in der jetzigen Analyse sind es noch 53 Punkte.

In Australien schloss der S&P/ASX 200 mit einem leichten Minus von 0,19 Prozent bei 6.262,8 Punkten. Hier gerieten die Bankentitel unter Druck. Weiterhin herrscht die Angst vor weiteren Problemen bei den Hypothekenkrediten. Mittelfristig erwarten die Analysten, dass der dortige Markt weiterhin volatil bleiben werde. Man rechnet kurzfristig sogar eher mit einem Abwärtstrend, begründet im Mangel an Vorgaben, da erst im August die Berichtssaison für das soeben beendete Geschäftshalbjahr beginnt.

In Hongkong blieb die Börse heute wegen eines Feiertages geschlossen.

In China konnten die A-Shares in Shanghai und Shanzhen heute zulegen. Die Stahlproduzenten und die Stromversorger führten das technische Rebound an und machten die Verluste nach dem Handelsbeginn wieder wett. Der Shanghai A-Share Index legte um 0,43 Prozent auf 4.027,06 Punkte zu, der Shenzhen A-Share Index stieg um 0,24 Prozent auf 1.128,38 Punkte.

Deutlich nach oben ging es heute in Südkorea. Der KOSPI konnte um 1,59 Prozent auf 1.771,35 Punkte zulegen. Grund für den Anstieg sind die guten Exportdaten vom Juni. Die von der Regierung veröffentlichten Zahlen zeigen, dass Südkorea sein zweistelliges Exportwachstum den 17. Monat in Folge aufrecht erhalten konnte. Daraus erwächst die Hoffnung, dass auch der Binnenmarkt von der guten Entwicklung des Exportes profitieren kann. Im Juni wurden die Exporte Südkoreas um 15,9 Prozent auf 32,39 Mrd. USD gesteigert. Die wichtigsten Exportgüter sind weiterhin Schiffe, Autos und Displaypanels.

Der TAIEX in Taipeh legte heute um 0,63 Prozent auf 8.939,49 Punkte zu. Treibende Kraft waren die Aktien der Immobilien- und Bauunternehmen, die von der Nachricht profitierten, dass das Kabinett am Mittwoch über einen Stadtumbauplan sprechen wird. Darin sollen 100 Hektar Land in Taipeh, Keelung und Kaohsiung erschlossen werden. Der Finanzsektor profitierte von der Nachricht, dass die Morgan Stanley knapp 10 Prozent der Chinatrust Financial Holding Co. kaufen will.

In Thailand konnte der Leitindex heute um 2,05 Prozent auf 792,71 Punkte zulegen, auch Indonesien zeigte sich mit einem Plus von 1,33 Prozent auf 2.167,82 Punkte kräftig. Mit jeweils nur marginalen Zugewinnen schlossen die Börsen in Singapur und Indien.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen