Marktberichte

Kursgewinne in Japan Asiens Börsen steigen weiter

Die asiatischen Börsen legen am Freitag weiter zu, nachdem in den USA Branchengrößen wie Microsoft und AT&T ermutigende Zahlen vorgelegt haben. Vor allem der japanische Markt, der sich im Wochenverlauf deutlich unterdurchschnittlich entwickelt hat, setzt zu einer beeindruckenden Erholung an.

Auch im japanischen Aktienmarkt wachsen die Bäume nicht in den Himmel: Dafür blüht im Koishikawa-Garten die Amorphophallus titanum, eine seltene Blume aus Sumatra, bekannt für ihre beeindruckende Blüte und einen sehr strengen Geruch.

Auch im japanischen Aktienmarkt wachsen die Bäume nicht in den Himmel: Dafür blüht im Koishikawa-Garten die Amorphophallus titanum, eine seltene Blume aus Sumatra, bekannt für ihre beeindruckende Blüte und einen sehr strengen Geruch.

(Foto: REUTERS)

Der japanische Aktienmarkt zeigte sich nach fünf schwachen Handelstagen in Folge wieder gut erholt. Die entscheidenden Impulse dafür waren gute Vorgaben von der Wall Street und Eindeckungen von Short-Sellern. Der Nikkei 225 zog um 2,3 Prozent auf 9431 Punkte an; der breitere Topix stieg um 1,9 Prozent auf 841 Zähler. Gesucht waren vor allem die Werte aus dem Elektroniksektor, die zuvor stark unter Druck gekommen waren. Canon etwa legten 3,5 Prozent und Sony 4,8 Prozent zu; unter den Halbleiterwerten verteuerten sich Tokyo Electron um 3,1 Prozent und Renesas um 3,8 Prozent. Hitachi zogen um 4,0 Prozent an, nachdem der Chairman des Konzerns einen höher als erwarteten Gewinn in Aussicht gestellt hatte. Unter den Stahlwerten stiegen Nippon Steel um 3,5 Prozent; JFE Holdings kletterten um 5,0 Prozent nach oben, nachdem der Konzern seinen Einstieg beim indischen Konkurrenten JSW Steel angekündigt hatte. Die Aktie des Baumaschinen-Herstellers Komatsu verbesserte sich nach überzeugenden Quartalszahlen um 4,3 Prozent. Gesucht waren außerdem die Immobilienwerte. Hier sprangen Mitsubishi Estate um 4,4 Prozent nach oben, nachdem die Aktie von Nomura auf "kaufen" aufgestuft worden war. Mitsui Fudosan verteuerten sich um 4,0 Prozent und Sumitomo Realty um 4,5 Prozent.

Auch in Korea wurden teils üppige Aufschläge erzielt, wozu insbesondere die besser als erwartete Quartalszahlen aus dem Technologiesektor betrugen. Der Kospi stieg um 1,3 Prozent auf 1758 Punkte. Vor allem die Anleger aus Übersee trieben den Markt nach oben, nachdem sich die Wall Street am Donnerstag erholt hatte und auch einige US-Unternehmen solide Zahlen veröffentlicht hatten. Deutlich erholt zeigte sich die Aktie von LG Display, die nach dem gestrigen Zahlenwerk um 3,7 Prozent nach oben ging. LG Electronics stiegen um 1,5 Prozent; Hynix Semiconductor gewannen 2,9 Prozent hinzu. Daneben wurden auch die Autowerte, die gestern auf der Abschussliste der Händler standen, wieder gekauft. Hyundai Motor legten 2,6 Prozent zu; Kia Motors verbesserten sich um 0,7 Prozent. SK Energy verteuerten sich um 1,2 Prozent, nachdem die Zahlen des Raffineriebetreibers die Markterwartungen übertroffen hatten. Daneben zeigten sich die Finanzwerte überraschend stark. Hier zogen Sinhan Financial um 4,5 Prozent an; KB Financial sprangen sogar um 7,7 Prozent nach oben. Die Aktie von Korea Electric Power kletterte um weitere 4,3 Prozent nach oben, obwohl der Versorger im zweiten Quartal wegen hoher Brennstoffkosten wieder in die Verlustzone gerutscht war. Unter den übrigen Marktschwergewichten stiegen Posco um 0,8 Prozent und SK Telecom um 1,9 Prozent.

In Hongkong legte der Hang Seng Index den vierten Handelstag in Folge zu. Der Index verbesserte sich um weitere 1,1 Prozent auf 20.815 Punkte. Dies entspricht dem höchsten Schlusstand seit einem Monat. Dabei zog die Aktie der Agricultural Bank of China um 5,5 Prozent an, nachdem gemeldet wurde, dass die US-Investmentbank Morgan Stanley inzwischen über 16,3 Prozent der Anteile an dem chinesischen Institut verfügt. China Construction Bank stiegen um 1,4 Prozent und ICBC um 1,2 Prozent. Unter den Exportwerten sprangen Esprit Holdings um 4,1 Prozent nach oben; Li & Fung verbesserten sich um 1,1 Prozent und Foxconn um 3,4 Prozent. Die Aktie der stark vom Welthandel abhängigen Schifffahrtsgesellschaft China Cosco verteuerte sich um 2,4 Prozent. Gesucht waren auch die Immobilienwerte, nachdem Shimao Property für das erste Halbjahr einen massiven Gewinnsprung angekündigt hatte. Shimao selbst gewannen 2,6 Prozent hinzu, Glorious Property sprangen um 9,0 Prozent nach oben; Henderson Land verbesserten sich um 3,3 Prozent. Im Rohstoffbereich legten CNOOC 0,9 Prozent und PetroChina 1,6 Prozent zu; Aluminum Corp. of China stiegen um 1,5 Prozent und Jiangxi Copper um 2,8 Prozent.

In China stieg der Shanghai Composite Index um 0,4 Prozent auf 2572 Punkte. Taiwans TAIEX verbesserte sich um 1,2 Prozent auf 7761 Zähler. In Indien dagegen gab der Sensex bislang 0,1 Prozent auf 18.112 Stellen ab. Thailands SET verbesserte sich bisher um 0,9 Prozent auf 841 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen