Marktberichte

Euphorie verpufft Asiens Märkte schwächeln

AP09102901853.jpg

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

An den asiatischen Aktienbörsen geht auf breiter Front talwärts. Vom Vortagesoptimismus im Zuge der Spanien-Rettung ist nichts mehr geblieben. Die angekündigten Schritte verzögerten nur das Unvermeidbare, bringt es Händler auf den Punkt.

Die Euphorie über die geplante europäische Hilfe für Spaniens Banken ist auch an den Börsen in Fernost wieder verflogen. Nach den Kursgewinnen zum Wochenauftakt nahmen die Anleger am Dienstag Reißaus und drückten die Märkte auf breiter Front ins Minus.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

In den Fokus rückte die Frage, ob die in Aussicht gestellten Mittel von bis zu 100 Mrd. Euro für die maroden spanischen Geldhäuser ausreichen. Zudem gibt es die Furcht, als nächstes könne Italien in den Krisenstrudel gerissen werden. Auch die anstehenden Wahlen in Griechenland sorgten für erhebliche Nervosität. Das Votum am Sonntag gilt als Entscheidung über den Verbleib des Landes im Euro-Währungsraum.

Die Rekapitalisierung der spanischen Banken sei zwar ein wichtiger Beitrag zur Lösung der Schuldenkrise, sagte Pranay Gupta von Lombard Odier. "Aber das war nur ein Pflaster auf der Wunde und keine Heilung." Auch Jeff Sica, Präsident von SICA Wealth Management, zeigte sich skeptisch über die vereinbarten europäischen Finanzhilfen für Spaniens Banken: "Die Nachrichten am Wochenende über die Rettung zeigen nicht, dass Europa ernsthaft entschlossen ist, seine Finanzkrise anzugehen, sondern vielmehr einen Akt der Verzweiflung, der das Unvermeidliche hinauszögern soll, nämlich den Konkurs der spanischen Banken."

Unklarheiten über die Ausgestaltung der Banken-Rettung drückten nicht nur die Aktienkurse, sondern belasteten auch den Euro. Er tendierte bei 1,2485 US-Dollar und damit deutlich unter den Höchstständen von Montag von 1,2672 US-Dollar, allerdings auch deutlich über dem im Juni erreichten Zwei-Jahres-Tief von 1,2288 US-Dollar. "Wir wissen sehr wenig über den spanischen Deal. Der Zins und die Laufzeit des Kredits sind eine große Unbekannte, gar nicht zu erwähnen die Herkunft der Mittel", kritisierte Daisuke Karakama von Mizuho Corporate Bank. "Ich bin nicht überrascht, dass die Märkte nicht richtig wissen, wie sie reagieren sollen."

Der Nikkei-Index schloss ein Prozent schwächer bei 8536 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 0,8 Prozent auf 724 Zähler. Auch die übrigen Börsen im asiatisch-pazifischen Raum erlitten Verluste.

Einzige Ausnahme war Australien mit einem leichten Plus, das vor allem auf Kursgewinne der Fluggesellschaft Qantas zurückging. Die australische Airline rüstet sich gegen Übernahmeversuche von Finanzinvestoren, was die Investoren zugreifen ließ.

In Tokio trennten sich die Anleger vor allem von Aktien, die am Montag noch zugelegt hatten. So gaben Panasonic um mehr als zwei Prozent und Mazda Motor um fast drei Prozent nach. Gesucht waren dagegen wenig konjunkturanfällige Titel wie Japan Tabacco, die rund zwei Prozent anzogen.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen