Wall-Street-Vorschau Bühne frei für die Banken
15.01.2011, 14:00 UhrIn den USA beginnt die anstehende Börsenwoche feiertagsbedingt erst am Dienstag. Doch nach dem verlängerten Wochenende rollen dicht gepackte Handelstage auf die Anleger zu: Mehrere Großbanken und Schwergewichte wie General Electric, Google und Apple öffnen ihre Bücher. Analysten warnen: Nach Alcoa und JP Morgan liegt die Messlatte sehr hoch.

Nach den unerwartet guten Zahlen von JP Morgan gibt es reichlich Vorschusslorbeeren: "Finanzwerte könnten sehr leicht einer der Lieblinge in dieser Berichtssaison werden."
Die weitere Entwicklung an der Wall Street hängt derzeit vor allem an der Aufholjagd der Finanzwerte. Die Kursrally könnte sich in der neuen Woche fortsetzen, wenn weitere Großbanken mit ihren Quartalszahlen die Börse überzeugen. Auf dem Plan stehen großen Namen: Citigroup, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Bank of America und Wells Fargo.
Die Messlatte liegt relativ hoch. Denn bereits am Freitag erfreute JP Morgan Chase die Anleger mit Milliardengewinnen: Die Ergebnisse lagen über den Markterwartungen. "Finanzwerte könnten sehr leicht einer der Lieblinge in dieser Berichtssaison werden", sagte Anlagestratege Burt White von LPL Financial.
Banken werden die stärksten Ergebnissteigerungen zugetraut, vor allem weil die Vergleichszahlen vor Jahresfrist wegen der Finanzkrise noch vergleichsweise schwach waren. Doch mittlerweile zeigt sich eine deutliche Erholung der Branche. Die Erträge im Kreditgeschäft ziehen an ebenso wie das Geschäft mit Übernahmen und Fusionen.
Auf der anderen Seite schwinden die Belastungen durch Kreditausfälle. Manche Analysten warnen allerdings vor übertriebenen Erwartungen, weil das Handelsgeschäft noch vergleichsweise schwach laufe.
Besonderes Augenmerk legen Investoren darauf, ob die Geldhäuser wieder mit den in der Krise ausgesetzten Dividendenzahlungen beginnen. Ist dies der Fall, werden vor allem Investmentfonds wieder in großem Umfang Bankaktien in ihre Portfolios nehmen, wie White erläuterte.
Allerdings dürften Finanztitel mittlerweile weniger Luft nach oben haben, nachdem sie in den vergangenen Monaten dem Gesamtmarkt davongelaufen sind. Während das Marktbarometer S&P-500 seit Ende September 13,3 Prozent zugelegt hat, waren es beim Bankenindex KBW 18 Prozent.
Die Wall Street blickt inzwischen auf sieben Wochen mit Kursgewinnen zurück. Vergangene Woche stiegen der Dow-Jones-Index der Standardwerte um 1 Prozent, der breiter gefasste S&P-500 um 1,7 Prozent und der Technologieindex Nasdaq-Composite um 1,9 Prozent.
Doch nicht nur Finanzwerte werden in der neuen Woche im Fokus stehen. Mit dem Mischkonzern General Electric (GE) und den Technologiegiganten Apple, AMD, Google und Ebay legen weitere US-Schwergewichte ihre Zwischenberichte vor.
Um die Zahlenflut zu verarbeiten, bleibt den Anlegern an der Wall Street dabei nur eine verkürzte Handelswoche: Am Montag findet an den US-Börsen feiertagsbedingt kein Handel statt. Die Amerikaner begehen den Martin-Luther-King-Day.
Quelle: ntv.de, Caroline Valetkevitch, rts