Marktberichte

Nach der Dienstagsschwäche Dax-Future im Plus

Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt hellt sich etwas auf. Der Dax dürfte nach Einschätzung von Händlern am Mittwoch leicht erholt in den Handel starten.

Der Opel-Paukenschlag spielt am Aktienmarkt keine große Rolle.

Der Opel-Paukenschlag spielt am Aktienmarkt keine große Rolle.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Dax-Future hat mit leichten Gewinnen in den Handel eingesetzt. Der Terminkontrakt kletterte um 20,50 Punkte auf 5389 Zähler. Banken und Broker erwarten nun einen Anstieg des Dax um 0,6 Prozent auf 5386 Punkte. Am Vorabend hatte der deutsche Leitindex noch 1,4 Prozent niedriger bei 5353 Punkten geschlossen.

Der Bund-Future verlor 17 Ticks auf 121,58 Punkte. Der Euro notierte mit 1,4730 Dollar auf dem New Yorker Vortagesschlussniveau. Das Fass WTI kostete mit 79,46 Dollar 0,2 Prozent weniger als am Vorabend in New York.

Im Fokus stehen am Mittwoch voraussichtlich der ADP-Bericht vom US-Arbeitsmarkt, der ISM-Einkaufsmanagerindex für den US-Dienstleistungssektor und am Abend die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Zwar wurden von der Fed keine Zinsänderungen erwarte, doch dürfte der Begleitkommentar von den Analysten genau analysiert werden. Auf Unternehmensseite legten am Morgen Adidas Zahlen vor.

Europas größter Sportartikelhersteller Adias hat im dritten Quartal weniger umgesetzt und verdient als im Vorjahr. Der Konzernumsatz sank in den Monaten Juli bis September um 6,3 Prozent auf 2,89 Mrd. Euro, teilte das Unternehmen mit. Das Betriebsergebnis verringerte sich um 29 Prozent auf 336 Mio. Euro. Unter dem Strich wies Adidas einen Überschuss von 213 Mio. Euro aus und damit rund 30 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Aktien von Solarworld reagierten vorbörslich mit Kursverlusten auf die Vorlage der Quartalszahlen. "Die Zahlen waren nicht so gut wie erwartet", sagte ein Händler. Der Gewinneinbruch war angesichts des Preisverfalls für Solarmodule stärker als erwartet ausgefallen. Vorbörslich fielen die Aktien beim Broker Lang & Schwarz um zwei Prozent.

Der Baustoffkonzern Heidelbergcement lag mit weiteren kräftigen Einbußen bei Umsatz und Ergebnis im dritten Quartal weitgehend unter den Erwartungen des Finanzmarkts. Die wirtschaftliche Erholung gehe nur zögerlich vonstatten, teilte der Konzern mit. Der Umsatz sei in den Monaten Juli bis September auf 3,02 von 3,88 Mrd. Euro im Vorjahr gesunken.

Mit Zukäufen stellten sich Anleger vorbörslich auf eine Prognoseanhebung bei United Internet ein. Die Titel lagen bei Lang & Schwarz vier Prozent über dem Dienstag-Schlusskurs von 8,92 Euro. Der Internet-Anbieter United Internet hat seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal gesteigert und seine Prognose für das Gesamtjahr erneut angehoben.

In Tokio schloss die Börse freundlicher. Der Nikkei-Index stieg um 0,4 Prozent. In New York holten die großen Indizes am Dienstag im späten Geschäft ihre Verluste wieder auf. Der Dow-Jones-Index ging zwar noch mit einem Minus von 0,2 Prozent aus dem Handel, der S&P500 und der Nasdaq-Composite schafften es aber noch in positives Terrain und schlossen 0,2 beziehungsweise 0,4 Prozent höher.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen