Rückendeckung von Intel Dax-Future im Plus
15.01.2010, 08:10 UhrAm deutschen Aktienmarkt stehen die Zeichen am letzten Handelstag der Woche auf Grün: Beobachter rechnen zum Auftakt mit einem leichten Plus. Die Intel-Zahlen schieben vor allem Infineon vorbörslich an. SAP gerät dagegen unter Druck.
Der Dax-Future ist am Freitag knapp behauptet gestartet. Er stieg in den ersten Handelsminuten um acht Zähler auf 5998 Punkte. Zur gleichen Zeit prognostizierten Analysten für den Kassa-Dax ein Eröffnungsplus von 0,1 Prozent. Der Bund-Future legte 14 Ticks auf 122,38 Punkte zu. Der Euro verbilligte sich auf 1,4418 Dollar, nach 1,4499 Dollar zum New Yorker Donnerstagsschluss. Am Rohstoffmarkt kostete ein Barrel der US-Ölsorte WTI mit 79,1 Dollar 0,4 Prozent weniger als am Donnerstag.
Nach einer Herunterstufung durch Morgan Stanley gerieten SAP am Freitag vorbörslich unter Druck. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen die Titel des Software-Hauses 1,8 Prozent unter ihrem Vortagesschluss von 35,35 Euro und waren damit Schlusslicht im Dax. Das Unternehmen werde sein Ziel einer Marge im Bereich von 35 Prozent voraussichtlich zwei Jahre später erreichen als bislang erwartet, schrieb Analyst James Dawson in einem Kommentar. Grund seien unter anderem verstärkte Investitionen zur Ankurbelung des Geschäfts. Vor diesem Hintergrund stufe er die Titel auf "Equal-Weight" von "Overweight" zurück.
Überraschend gute Zahlen des US-Chipkonzerns Intel verhalfen vorbörslich Infineon zu Kursgewinnen. Die Papiere des deutschen Halbleiterproduzenten lagen bei Lang & Schwarz rund zwei Prozent im Plus. Intel hatte sowohl mit dem Umsatz als auch mit dem Gewinn für das vierte Quartal die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Intel-Aktien waren nachbörslich um rund zwei Prozent gestiegen. Im Intel-Umfeld legten auch die Aktien von anderen US-Chipherstellern nachbörslich zu. Texas Instruments gewannen 1,1 Prozent auf 24,99 Dollar und Advanced Micro Devices (AMD) 1,9 Prozent auf 9,17 Dollar. "Das ist definitiv positiv für die gesamte Technologiebranche", kommentierte Analyst David Kanter von Real World Technologies die Zahlen des US-Konzerns.
Am frühen Morgen waren Marktbeobachter davon ausgegangen, dass der Dax seinen Anstieg am Freitag fortsetzt. Am Donnerstag hatte er 0,4 Prozent höher bei 5988,88 Punkten geschlossen.
Die Aktien von Intel sind am Donnerstagabend im nachbörslichen Geschäft in New York weiter gestiegen, nachdem sie bereits im regulären Geschäft mit Vorschusslorbeeren auf den Quartalsausweis um 2,5 Prozent zugelegt hatten. Bis zum Abend kletterten die Aktien bei einem hohen Umsatz von über 22 Mio. Stück an der Nasdaq um weitere 0,9 Prozent auf 21,68 Dollar.
An der Wall Street hatten die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland ihre Kursgewinne ausgebaut. Der Dow Jones zog nach 17.30 Uhr um rund 18 Stellen an und beendete die Sitzung am Donnerstag 0,3 Prozent höher bei 10.711 Zählern. Der S&P500 stieg um 0,2 Prozent auf 1148,46 Punkte. Der Nasdaq-Composite gewann 0,4 Prozent auf 2316,74 Stellen.
In Tokio zog der Nikkei-Index am Freitag um 0,7 Prozent auf 10.982 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite fiel um 0,1 Prozent auf 3214 Punkte.
Quelle: ntv.de, rts