Marktberichte

Deutsche Bank stützt Dax auf Jahreshoch

Der Dax hat so hoch wie seit Mai 2008 nicht mehr geschlossen. Anhaltende Unsicherheiten um die politische Lage im Nahen Osten schüttelt der Leitindex dank positiv aufgenommener Quartalszahlen ab.

Der Dax nimmt Fahrt auf.

Der Dax nimmt Fahrt auf.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der anhaltende Aufschwung der Industrie in der Euro-Zone hat die Kurse am deutschen Aktienmarkt auf ein neues Jahreshoch getrieben. Zudem schätzten Anleger die  Lage in Ägypten zuversichtlicher ein als zu Wochenanfang. Der Dax kletterte um 1,5 Prozent auf 7184,27 Punkte. Für den MDax ging es um 1,2 Prozent auf 10 262,72 Punkte nach oben, der TecDax stieg um 1,1 Prozent auf 877,85 Zähler.

"Die Börsenampeln stehen wieder auf grün", sagte Händler Stefan de Schutter von Alpha Wertpapierhandel. "Aus Ägypten sind keine weiteren negativen Nachrichten gekommen, so dass sich die Anleger nun auf die guten Unternehmenszahlen und Konjunkturdaten konzentrieren." In den USA und in Europa hatte sich im Januar die Stimmung der Einkaufsmanager im verarbeitenden Gewerbe unerwartet aufgehellt.

Die Gewinner erstreckten sich über alle Branchen. Allianz stiegen um 4,7 Prozent. Sie profitierten laut Händlern von rückläufigen Risikoprämien auf Staatsanleihen der Eurozone-Peripheriestaaten und Nachholpotenzial, nachdem die Aktie lange Zeit mit dem Dax nicht hatte Schritt halten können. Stark waren auch BASF mit einem Aufschlag von 3,2 Prozent. Die Aktie hatte in den vergangenen Wochen etwas korrigiert, nachdem sie im vergangenen Jahr hervorragend gelaufen war.

Nach überraschend vorgelegten Eckdaten zum vierten Quartal stiegen Aktien der Deutschen Bank um 1,6 Prozent. Wegen des Konzernumbaus und der Übernahme der Postbank sowie der Privatbank Sal. Oppenheim hatte sich der Gewinn von 1,3 Mrd. Euro im Vorjahresquartal auf rund 600 Mio. Euro mehr als halbiert. Die Erträge aber waren vorläufigen Berechnungen zufolge von 5,5 Mrd. Euro im vierten Quartal 2009 auf rund 7,4 Mrd. gestiegen. Ein Händler sagte: "Die Deutsche Bank hat offenbar alle Belastungen im vierten Quartal verbucht, um 2011 richtig loszulegen."

Infineon hatte nach einem überraschend hohen Gewinn im ersten Geschäftsquartal die Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Die Halbleitertitel kletterten daraufhin um 1,3 Prozent.

Eine Kaufempfehlung der UBS trieb Papiere der Metro um 3,2 Prozent nach oben. Trotz der Abhängigkeit von zyklischer Nachfrage und vom osteuropäischen Markt habe der Handelskonzern die Rezession gut überstanden, schrieb Analyst Matthew Taylor in einer Studie.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen