4.800 hält gerade so Dax auf Rückzug
25.06.2009, 18:15 UhrDer verhaltene Konjunkturausblick der US-Notenbank Fed hat Aktienkäufer vergrault. Der Dax fiel um 0,7 Prozent auf 4.800,56 Punkte, schloss aber damit deutlich über dem Tagestief von 4.720 Punkten. Unterstützung bekam der Leitindex am Nachmittag von den US-Börsen. An der Wall Street zogen die Kurse nach einem schwachen Start an, obwohl der Wochenbericht vom Arbeitsmarkt schlechter als erwartet ausfiel. Allerdings revidierte das Handelsministerium seine Schätzungen für das Wachstum der Wirtschaft im ersten Quartal leicht nach oben.
An den US-Börsen notierte zum Handelsschluss in Europa der Dow-Jones-Index mit 8.383 Punkten ein Prozent im Plus und der S&P500 mit 911,34 Zählern ein Prozent höher. Der Nasdaq-Composite lag bei 1.818 Zählern, ein Plus von 1,5 Prozent.
Die meisten Börsianer rätselten, wie sich die Konjunktur und damit die Aktienmärkte nun weiter entwickeln werden. "Hier haben alle auf "abwarten" geschaltet", sagte ein Händler. "Wir versuchen einfach nur das Geld zusammenzuhalten." Viele Börsianer beklagten neben den latent geringen Umsätzen die teils irrationalen Kursbewegungen. Mit der nun bald näher rückenden Berichtssaison zum zweiten Quartal würden viele auch immer nervöser, hieß es.
Die bislang aus den USA veröffentlichten Unternehmensdaten fielen unterschiedlich aus. Nach der Erleichterung über den Softwarehersteller Oracle überwog am Donnerstag die Enttäuschung über die Zahlen von Nike. Die Aktien des Nike-Konkurrenten Adidas verloren denn auch 0,6 Prozent auf 27,54 Euro. Puma rutschten um 2,7 Prozent auf 155,13 Euro.
Im Dax zählten vor allem die Chemie- und Autowerte zu den größten Verlierern. Die Titel des Dünge- und Salzherstellers K+S verloren 3,3 Prozent auf 41 Euro. Händler begründeten die Verkäufe mit einem Gewinneinbruch beim US-Wettbewerber Monsanto. "Nach dem Kursrutsch bei Monsanto am Vortag wird alles rund um den Agrarbereich verkauft", sagte ein Händler. Bayer verloren 0,5 Prozent. BASF fielen um 2,5 Prozent, was Händler allerdings auch mit der schwachen Nachfrage nach Produkten des Chemieriesen begründeten. BASF kündigte eine Produktionsdrosselung bei Verpackungskunststoffen an.
Bei den Autowerten drückte der wieder eingekehrte Konjunkturpessimismus. Daimler fielen um 1,2 Prozent, BMW dämmten die Verluste auf 0,4 Prozent ein und MAN rutschten um 0,5 Prozent ab. Ein Reuters-Bericht über ein Interesse von Katar an einem direkten Einstieg bei VW mittels der derzeit bei Porsche liegenden VW-Optionen schob dagegen den Kurs des Sportwagenbauers um 7,6 Prozent auf 46,35 Euro in die Höhe. "Das wäre eine smarte Lösung für Porsche, und VW und Niedersachsen könnten auch gut damit leben", kommentierte ein Händler. VW-Aktien, die am Mittwoch kräftig zugelegt hatten, gaben 3,6 Prozent nach.
Zu den wenigen Dax-Gewinnern zählten Lufthansa mit einem Plus von 1,5 Prozent. Börsianer verwiesen auf eine Erklärung der Fluggesellschaft, beim Logistikvolumen und dem Preisverfall die Talsohle erreicht zu haben.
Ebenfalls auf der Gewinnerseite waren die Aktien der Deutsche Bank, die um 0,5 Prozent zulegten. "Die Banken sind zwar nicht über den Berg, aber sie haben offenbar die Situation im Griff", begründete ein Händler das Plus. Die übrigen Finanzwerte waren schwächer.
Ein zuversichtlicherer Ausblick der JP-Morgan-Analysten für den europäischen Stahlsektor trieb Salzgitter-Aktien 1,5 Prozent in die Höhe. Im MDax profitierten Klöckner & Co ebenfalls von der Studie und stiegen um 2,5 Prozent.
Mit Kursabschlägen von vier bzw. fünf Prozent reagierten die Aktien des Grafitkonzerns SGL und von Südzucker auf die Ankündigung neuer Wandelanleihen. Bauer büßten 3,2 Prozent auf 27,46 Euro ein. Der Spezialtiefbaukonzern hatte seine Prognose für 2009 gesenkt.
Qiagen gewannen im TecDax 2,6 Prozent. "Der positive Trend aus dem ersten Quartal hat sich in der laufenden Periode fortgesetzt", sagte Finanzchef Roland Sackers dem Börsenbrief "Trade Centre". Für das Gesamtjahr bekräftigte er die angepeilten Ziele. Ob Qiagen aber wie in der Vergangenheit zur Jahresmitte die Ziele erneut anhebt, ließ Sackers offen. "Alles in allem klingen die Aussagen recht optimistisch und dürften den Kurs der Qiagen-Titel stützen", sagte ein Händler.
Quelle: ntv.de, rts