Rauchzeichen aus USA Dax auf dem Sprung
26.09.2007, 17:37 UhrDie Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch Investoren an den deutschen Aktienmarkt gelockt. Unterstützung für diese Einschätzung erhielt der Markt von den jüngsten US-Daten zum langfristigen Auftragseingang. Sie waren stärker zurückgegangen als von Analysten erwartet.
Der Dax stieg um 0,5 Prozent auf 7.804 Punkte. Schwache Konjunkturdaten aus den USA verstärken den Druck auf die Fed und werden deswegen mitunter positiv aufgenommen. Andererseits wäre eine weitere Zinssenkung kein gutes Zeichen für die Lage der US-Wirtschaft.
Enttäuschend fiel am Morgen der GfK-Konsumklimaindex für Deutschland aus. "Hier spiegeln sich Reallohnverlust und die Steuererhöhung", sagte ein Händler. Hinzu sei die Inflation der Energiepreise gekommen. "Per Saldo wird sich der Konsum überhaupt nicht mehr erholen, falls die Konjunktur schon wieder rückläufig ist", so der Händler mit Verweis auf den schwachen Ifo-Index. Mit 6,8 Punkten war der GfK-Konsumklimaindex unter der Erwartung von 7,0 Punkten für Oktober veröffentlicht worden.
An die Spitze des Dax arbeiteten sich die Papiere der Deutschen Börse mit Kursgewinnen von 3,4 Prozent. "Das ist die alte Geschichte", sagte ein Händler: Der Börsenbetreiber hatte vor kurzem angekündigt, sein Aktienrückkaufprogramm wieder zu starten und Kosten zu senken. Zudem dürfte der eine oder andere auf eine Übernahme spekulieren, obwohl es noch nichts Konkretes gebe, sagte der Händler. Ein anderer Börsianer verwies zudem auf eine Studie von Credit Suisse zur Deutschen Börse. Die Analysten hatten das Kursziel angehoben.
"Es ist auch bald Quartalsende, da müssen die Fondsgesellschaften ihre Bücher offenlegen, und natürlich will dann jeder die Gewinner der letzten Monate im Portfolio vorweisen können", sagte ein Händler. Die Deutsche Börse war in den vergangenen drei Monaten mit einem Plus von rund zwölf Prozent zweitstärkster Wert im Dax, nur Volkswagen hängte den Börsenbetreiber mit einem Aufschlag von 38 Prozent ab.
Auf Platz drei liegt die RWE-Aktie, die sich um fast elf Prozent verteuerte. Auch am Mittwoch stand die RWE-Aktie auf den Einkaufslisten der Anleger und stieg um 1,7 Prozent. "Konservative Titel wie RWE oder Eon sind in so unsicheren Zeiten gefragt", sagte ein Händler. Eon verteuerten sich um 1,3 Prozent.
Gefragt waren auch BMW mit einem Plus von 3,1 Prozent. Händler führten die Kursgewinne darauf zurück, dass Konzernchef Norbert Reithofer dem Aufsichtsrat am Donnerstag eine neue Strategie präsentieren will. Einem Medienbericht zufolge will BMW mit zahlreichen neuen Modellen den Absatz kräftig steigern und Ertragskraft und Produktivität ausbauen.
TUI und Lufthansa verbuchten ebenfalls Kursgewinne. Die Zahlen der TUI-Tochter TUI Travel seien sehr gut gewesen, sagte ein Händler. Das Papier der Lufthansa profitiere von einem Interview von Finanzvorstand Stephan Gemkow. Dieser hatte gesagt, das Unternehmen wolle eine aktive Rolle in der Branchenkonsolidierung einnehmen. Allerdings sei die spanische Iberia nach wie vor zu teuer, sagte Konzernchef Wolfgang Mayrhuber. Lufthansa kletterten um 1,3 Prozent. TUI legten 0,9 Prozent zu.
An die MDax-Spitze schwangen sich AWD mit plus 5,2 Prozent empor. Die Aktie war zuletzt stark unter Druck gekommen. Die Aktie verbüßte in den vergangenen drei Monaten fast ein Drittel ihres Wertes. Mit 37 Prozent Minus haben allerdings die Papiere des Konkurrenten MLP im gleichen Zeitraum noch deutlicher verloren. MLP war am Mittwoch nicht ganz so stark gefragt. Die Titel legten lediglich um 0,8 Prozent zu.
Morphosys verteuerten sich im TecDax 3,8 Prozent, nachdem das Biotech-Unternehmen vom US-Patent- um Markenamt ein fünftes Patent für die HuCAL-Patentfamilie erhalten hat. Nachdem die Aktie zuletzt deutlich underperformt hatte, dürfte das helfen, hieß es im Handel.
Die Epigenomics AG hat einen Partner für ihr wichtigstes Projekt gefunden. Das Biotechunternehmen schloss mit dem US-Unternehmen Abbott Molecular ein Abkommen für die Entwicklung und Vermarktung eines Bluttests für die Früherkennung von Darmkrebs ab. Die Anleger honorierten die Nachricht zunächst, entschieden sich auf der Strecke jedoch dazu Gewinne mitzunehmen. Die Titel landeten daraufhin mit 7,3 Prozent im Minus.
Quelle: ntv.de