Marktberichte

US-Daten verpuffen Dax bleibt wo er ist

Nach drei Tagen mit Kursgewinnen haben die deutschen Standardwerte am Freitag nicht viel reißen können. Zunächst ließ der Markt Luft ab. Dann gaben die positiven US-Arbeitsmarktdaten neuen Mumm. Aber übrig blieb nur heiße Luft.

"Der Dax ist nur nicht mehr richtig in die Gänge gekommen, weil Freitag ist", kommentierte ein Händler die Tagesentwicklung. "Die abgelaufene Woche war sehr wichtig, weil die panischen Züge nach der Verkaufswelle der Woche davor sich relativiert haben - der Dax hat gut die Hälfte seiner Verluste wieder aufgeholt."

Der Dax schloss mit plus 0,1 Prozent bei 6.716 Punkten und damit nahezu unverändert. Nach der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in den USA war der deutsche Leitindex im Gefolge der Wall Street aber immerhin bis auf 6.739 Zähler geklettert.

"Die Daten zeigen, dass die Konjunktur in den USA stabil läuft - trotz aller Unkenrufe", sagte ein Aktienhändler. "Da ist vielen ein Stein vom Herzen gefallen." Allerdings sei die Nervosität der Anleger nach den jüngsten Kurseinbrüchen weiter hoch. Viele seien bereit, selbst bei minimalen Aufschlägen wieder Kasse zu machen.

US-Unternehmen haben zwar im Februar mit 97.000 Arbeitsplätzen zum Vormonat so wenige neue Stellen geschaffen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die Regierung revidierte allerdings den Stellenzuwachs für Dezember und Januar um insgesamt 55.000 deutlich nach oben. Wichtiger noch: Die auf einer anderen Erhebung basierende Arbeitslosenquote fiel im Februar auf 4,5 von 4,6 Prozent im Vormonat. Volkswirte hatten hier nicht mit einer Veränderung gerechnet. Die Stundenlöhne stiegen um 0,4 Prozent.

Spitzenreiter des Tages waren Volkswagen, die nach der Bilanzvorlage 3,1 Prozent auf 103,05 Euro zulegten. "Die Aussagen zu Audi sind schon sehr ordentlich", sagte ein Börsianer. Hilfreich sind weiterhin Spekulationen, wonach Porsche seinen VW-Anteil gezielt aufstockt. "Man hört dieses Gerücht von diversen Adressen, und da könnte schon was dran sein", sagte ein Händler. "Auffällig ist zumindest, dass seit einigen Tagen in der Schlussauktion extrem hohe Umsätze bei VW sind." Porsche hatte jüngst in Aussicht gestellt, ihren 27,3 prozentigen VW-Anteil auf knapp unter 30 Prozent aufstocken zu wollen. Seit Dienstag hat der VW-Kurs 12,7 Prozent gewonnen.

Zu den Gewinnern zählten auch Lufthansa mit einem Plus von knapp zwei Prozent. Die Fluggesellschaft hatte am Donnerstag einen Rekordgewinn für 2006 präsentiert und sich zuversichtlich für 2007 geäußert.

Verkauft wurde BMW, die 0,5 Prozent nachgaben. Die Analysten von Societe Generale haben die Aktie auf "Hold" von "Buy" heruntergestuft.

Ein unbefriedigender Ausblick verstimmte EADS-Aktion äre und löste Verkäufe aus. Die Papiere gaben im MDax 4,9 Prozent ab auf 22,51 Euro. Der Luft- und Raumfahrtkonzern hat im vergangenen Jahr wegen der Krise beim Flugzeugbauer Airbus einen dramatischen Gewinneinbruch erlitten. Die Zahlen fielen laut Händlern zwar besser als erwartet aus, allerdings hätten der Auftragseingang und der Ausblick auf 2007 enttäuscht, sagte ein Händler. EADS will 2007 den operativen Gewinn stabil halten.

Ebenfalls weit oben auf der Verliererliste im MDax standen SGL Carbon mit einem Kursrückgang von 2,9 Prozent. Nach Bekanntgabe eines Gewinnsprungs im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die Titel des Grafitelektroden-Herstellers am Donnerstag noch gefragt gewesen.

Im TecDax stiegen Conergy nach dem erfolgreichen Abschluss einer Kapitalerhöhung um 6,7 Prozent auf 57,06 Euro.

Epcos legten nach einem positiven Analystenkommentar um 2,2 Prozent auf 12,82 Euro zu. Goldman Sachs hatte die Aktie des Spezialisten für elektronische Bauelemente zum Kauf empfohlen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen