Anleger warten ab Dax blickt nach Brüssel
16.12.2010, 17:40 UhrVor dem mit Spannung erwarteten EU-Gipfel bewegt sich der Dax kaum. Viele Anleger halten sich auch wegen des nahenden Hexensabbats zurück.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zurückhaltend präsentiert. Der Dax verharrte bei Stand von 7023 Punkten 0,1 Prozent im Plus. Der MDax schloss nahezu unverändert bei 9921 Zählern, während der TecDax 0,2 Prozent auf 833 Punkte gewann. Händler spreahen von einer zögerlichen Haltung vor dem Gipfel-Treffen der EU-Regierungschefs in Brüssel zur Euro-Krise. "Viele Investoren haben ihre Bücher für dieses Jahr schon geschlossen, und bevor keine Ergebnisse vom EU-Gipfel vorliegen hält man sich zurück", sagte ein Börsianer.
Außerdem werfe der große Verfall an den Terminmärkten bereits seine Schatten voraus, betonten die Analysten der Close Brothers Seydler Bank. Offenbar wolle kein Investor vor dem Hexensabbat am Freitag größere Umschichtungen in seinem Portfolio vornehmen.
Auch in der Summe positive US-Konjunkturdaten vermochten die Anleger nicht zu Aktienkäufen animieren. "Das ist schon ein bisschen komisch, aber gute makroökonomische Daten werden eher negativ interpretiert, weil deshalb ja die Geldspitzen der US-Notenbank Fed verringert werden könnten", sagte ein Händler. Im November war in den USA die Zahl der Wohnbaubeginne gestiegen, die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war minimal gesunken.
Am Vormittag standen zudem die spanische Auktion von Staatsanleihen im Blickpunkt des Marktes. Das Land platzierte zwar erfolgreich Anleihen im Volumen von 2,4 Mrd. Euro, allerdings verteuerten sich die Renditen verglichen mit der vorangegangen Auktion im November deutlich.
Im Dax zeichnete sich keine Präferenz für einzelne Branchen ab. Während die Aktien des Autoherstellers BMW 0,4 Prozent gewannen, gaben die Papiere des Konkurrenten VW 2,2 Prozent nach. Ein ähnliches Bild bot sich bei Banken und Versorgern mit Deutsche Bank und RWE auf der Gewinnerseite und Commerzbank und Eon auf der Verliererseite.
Beiersdorf büßten nach negativen Analystenkommentaren leicht ein. Bereits am Vortag war das Papier des Konsumgüterkonzerns wegen negativ aufgenommener Gewinnziele um knapp sechs Prozent eingebrochen, nachdem schon in der Vorwoche Aussagen zur Entwicklung 2010 größer Kursverluste ausgelöst hatten.
Eine Herabstufung durch die UBS nutzten einige Anleger für Gewinnmitnahmen bei Kabel Deutschland. Die Aktien des Kabelnetz-Betreibers gaben 2,7 Prozent ab.
Die Emission einer Wandelanleihe drückte Klöckner & Co ins Minus. Die Aktien des Stahlhändlers verloren 3,4 Prozent. Die Kursverluste seien aber sicher nur vorübergehend, betonte Marktanalyst Heino Ruland."Dank der aktuell niedrigen Bewertung bieten sich für die Zeichner der Wandelanleihe gute Perspektiven."
Das Ausscheiden aus der Europa League löste einen Kurssturz bei den Aktien von Borussia Dortmund aus. Sie fallen zunächst um 17 Prozent, grenzten dann die Verluste aber auf etwa 12 Prozent ein. Dabei wechselten innerhalb der ersten Handelsstunde bereits mehr BVB-Papiere den Besitzer als an einem gesamten Durchschnittstag.
Allerdings hat sich der Kurs des Fußball-Vereins dank der Erfolgsserie in der Bundesliga in den vergangenen Monaten zeitweise mehr als vervierfacht.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa-afx/DJ