Marktberichte

Rückenwind aus USA Dax deutlich fester

Angesichts positiver Signale von Seiten der US-Konjunktur hat der deutsche Aktienmarkt wieder den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Zuvor hatten sich die Anleger deutlich zurückgehalten. Grund war der leichte Rückgang des Ifo-Geschäftsklima-Index, der die Anleger vorsichtig agieren ließ.

Der Dax stieg um 0,9 Prozent und schloss bei 4223 Punkten. Der MDax legte um 1,7 Prozent auf 4538 Zähler zu. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 2,1 Prozent und lag bei 471 Punkten.

"Die Anleger fragen sich derzeit, ob die jüngste Zwischenrally an den Märkten nachhaltig ist", sagte Marktstratege Frank Geilfuß vom Berliner Bankhaus Löbbecke die Zurückhaltung der Investoren. In den USA stiegen die Auftragseingänge für langlebige Güter im Februar überraschend um 3,4 Prozent zum Vormonat. Volkswirte hatten zuvor mit einem Rückgang von 2,0 Prozent gerechnet. Die Wall Street gab mit einem freundlichen Start in den Handel ebenfalls positive Impulse.

Autowerte rückten mit der Aufstockung der staatlichen Abwrackprämie zur Ankurbelung des Neuwagengeschäfts in den Mittelpunkt. Darüber verständigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD). Vereinbart wurde, dass die Prämie aber keinesfalls über 2009 hinaus gewährt wird.

Volkswagen stiegen um 10,7 Prozent. Hier spielte laut Händlern aber auch die geplante Übernahme durch Porsche die größere Rolle für den Kursanstieg: Der Sportwagenhersteller sicherte sich für die Übernahme weiterer Anteile von Volkswagen eine neue Kreditlinie im Volumen von zehn Mrd. Euro. Damit wird ein Kredit in gleicher Höhe abgelöst. Daimler verloren dagegen 0,9 Prozent; BMW verbilligten sich um 0,3 Prozent.

Die anhaltende Wirtschaftsflaute belastet zunehmend auch den Technologiekonzern Siemens. Hatte Vorstandschef Peter Löscher bislang trotz aller weltwirtschaftlichen Hiobsbotschaften Optimismus verbreitet, so kommen von ihm nun vermehrt warnende Töne. "Seit Januar ist das Umfeld noch einmal erheblich schlechter geworden", sagte der Manager in einem Zeitungsinterview. Siemens-Titel sackten mit einem Verlust von 4,0 Prozent ans Dax-Ende.

Düstere Zeiten kündigen sich auch für BASF an. Der weltgrößte Chemiekonzern stellt "wegen anhaltend schwacher Nachfrage" eine Großanlage im Stammwerk Ludwigshafen für mindestens drei Monate ab. Die Aktie verlor 1,9 Prozent.

Völlig unbeeindruckt von derartigem Pessimismus stiegen die Aktien der Commerzbank mit plus 15,8 Prozent an die Dax-Spitze. Sie bauten damit ihre Vortagesgewinne erneut deutlich aus. Händler verwiesen auf die bessere Stimmung für Finanztitel.

Zudem rückten einige Unternehmen aus der zweiten Reihe mit Geschäftszahlen in den Blickpunkt. So waren die Papiere von Gagfah der klare Favorit der Anleger im MDax. Sie schossen um 18,0 Prozent in die Höhe. Die Zahlen sind allerdings schwächer als erwartet ausgefallen. Die Immobiliengesellschaft hat 2008 die Mieteinnahmen leicht gesteigert und schüttet eine stabile Quartalsdividende aus.

Das Zahlenwerk von Hochtief allerdings ist Börsianern zufolge solide und besser als erwartet ausgefallen. Vor allem auf der Gewinnebene habe der Bau- und Dienstleistungskonzern gut abgeschnitten, hieß es. Zwar erwarte der Bau- und Dienstleistungskonzern, dass Auftragseingang, Auftragsbestand und Umsatzerlöse 2009 unter dem Vorjahresniveau liegen werden. Allerdings solle das Vorsteuerergebnis und das Konzernergebnis die Werte von 2008 treffen, und dies sei positiv zu werten. Hochtief-Aktien gewannen 0,4 Prozent.

TUI-Aktien rutschten dagegen nach Zahlen ins Plus und legten 11,8 Prozent zu. Das Zahlenwerk des weltgrößten Reisekonzerns ist einem Händler zufolge "gemischt" ausgefallen. Für dieses Jahr strebt TUI wieder schwarze Zahlen an.

Im TecDax rückten die Papiere von Pfeiffer Vacuum um 6,1 Prozent vor. Die Zahlen des Vakuumpumpen-Herstellers für 2008 sind laut Börsianern im Rahmen der Erwartungen bis leicht besser ausgefallen. Die Dividende sowie der Nettogewinn sähen besonders gut aus. Pfeiffer Vacuum will für das "schwierige Jahr" 2008 die Dividende um rund sechs Prozent anheben. Conergy haussierten mit Übernahme-Phantasie 26,9 Prozent im Plus.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen