Finanzwerte stützen Dax dreht ins Grüne
26.09.2011, 18:20 UhrDer Dax weitet seine Gewinne aus und steigt über die Marke von 5300 Punkten. Neben dem besser als erwartet ausgefallenen ifo-Index werden die europäischen Aktienmärkte nach Aussage von Händlern auch von Zinssenkungshoffnungen beflügelt. Vor allem Finanzwerte ziehen den Markt nach oben. Dagegen erleiden die Aktien der konjunktursensiblen Autobauer Verluste.
Die Hoffnung auf Hilfen für die europäischen Banken in der Schuldenkrise hat dem Dax am Montag Auftrieb gegeben. Finanzwerte verzeichneten nach dem Kursrutsch der vergangenen Woche europaweit deutliche Aufschläge. Der Dax beendete den Handel 2,9 Prozent fester bei 5345,56 Zählern. Der MDax legte 0,8 Prozent auf 8215,64 Punkte zu, der TecDax gewann 1,03 Prozent auf 660,47 Punkte.
Nach Einschätzung der Analysten von JP Morgan wird eine europäische Version des amerikanischen Bankenrettungsprogramms TARP immer wahrscheinlicher. Den Finanzierungsbedarf der europäischen Institute bezifferten die Experten auf bis zu 148 Mrd. Euro, falls es in mehreren Euro-Staaten zu einer Umschuldung kommen sollte. Händler verwiesen auch auf einen Bericht der britischen Zeitung "Daily Telegraph" vom Samstag, wonach die EU an einem umfassenden Plan zur Unterstützung angeschlagener Banken arbeitet. "Die Hoffnung, dass die große Rettung für die Banken kommen könnte, hat heute viele Käufe ausgelöst", sagte ein Börsianer in Frankfurt.
Im Dax waren Allianz mit einem Plus von 10,2 Prozent größter Gewinner, gefolgt von Deutsche Bank und Commerzbank mit Zuschlägen von 8,7 beziehungsweise 7,8 Prozent. Italienische und französische Banken erholten sich ebenfalls. Frankreichs Zentralbankchef Christian Noyer hatte über ähnliche Mechanismen wie 2008 gesprochen, um die Kapitalbasis der Geldhäuser im Falle eines "außergewöhnlichen Ereignisses" zu stärken.
Händlerin Anita Paluch von Gekko Global Markets machte angesichts der kontrovers geführten Diskussionen über einen Ausweg aus der Schuldenkrise einen weiteren Hoffnungsschimmer aus: "Für den Markt ist auch wichtig, dass es so aussieht, als ob der Plan für eine Stärkung des europäischen Rettungsfonds von Angela Merkels Regierungskoalition Rückendeckung erhält." Einem anderen Händler zufolge hält sich die Nervosität der Anleger wegen der Entscheidung derzeit noch in Grenzen. "Aber spätestens ab Mittwoch kann sich das ändern."
Anhaltende Spekulationen um eine Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche hellten die Stimmung zusätzlich auf, sagten Händler. "Das besänftigt nicht wirklich die Ängste wegen der europäischen Schuldenkrise, aber es gibt etwas Hoffnung für die Konjunktur", sagte ein Börsianer. Mehrere EZB-Notenbanker dämpften aber die Erwartungen.
Positiv aufgenommen wurde auch der Ifo-Geschäftklimaindex. Das Barometer für die Stimmung in den Unternehmen ging im September zwar auf 107,5 Punkte zurück, fiel damit aber besser aus als von Analysten erwartet. "Der Ifo hat zwar gezeigt, dass die Unternehmen noch einmal skeptischer geworden sind. Angesichts der sich global eintrübenden Perspektiven ist das aber auch nicht überraschend. Die Fundamentaldaten der deutschen Wirtschaft sind weiter intakt", sagte Paluch.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ