Marktberichte

Hoffnung auf starke EFSF Dax dürfte weiter zulegen

Dank sehr fester Vorgaben dürfte der deutsche Aktienmarkt mit Gewinnen in den Handel starten. Hoffnung auf beherzte Schritte in der Euro-Schuldenkrise haben den Märkten bereits zu einem fulminanten Wochenauftakt verholfen. In den kommenden Tagen entscheidet der Bundestag über den EFSF-Rettungsschirm.

Der Dax dürfte seinen Erholungskurs am Dienstag fortsetzen. Banken und Broker sehen den Leitindex über seinem Vortagesschluss, als er 2,9 Prozent fester bei 5345 Zählern geschlossen hatte. Positive Vorgaben kamen aus den USA, wo die Börsen nach Handelsende in Europa deutlich zugelegt hatten.        

RTXS2JF.jpg

(Foto: REUTERS)

Treibende Kraft ist die Hoffnung, dass die Eurozone ihr Arsenal zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise im gemeinsamen Währungsgebiet noch einmal aufstockt. Entsprechenden Spekulationen, die bereits zu Wochenbeginn für ein Kursfeuerwerk an den Börsen weltweit sorgten, gab am Montagabend Österreichs Notenbankchef Ewald Nowotny noch einmal neue Nahrung. Eine gesamteuropäische Rekapitalisierung des Bankensektors sei vorstellbar, die Europäische Zentralbank diskutiere derzeit über eine Ausweitung der Rettungsfazilität EFSF, sagt er im Rahmen einer Veranstaltung an der Harvard Universität.

Bereits am Vortag berichtete der US-Sender CNBC, die europäischen Finanzminister arbeiteten daran, die EFSF mit einem Hebel zu versehen. Gleichzeitig sehe der Plan vor, einen Teil der Mittel zu verwenden, um die Kapitalausstattung der europäischen Banken zu stärken. Bevor Details zu dem Plan angekündigt würden, warteten die Regierungen aber die Annahme der im Juli beschlossenen Stärkung der EFSF auf nationaler Ebene ab, berichtete CNBC weiter.

Auch die Vorgaben aus Übersee sprechen für eine freundliche Eröffnung. So hat der Dow-Jones-Index am Montag nach Handelsschluss in Europa noch um 1,4 Prozent zugelegt, für den S&P-500-Index ging es gar noch um 1,7 Prozent nach oben. Beide Kursbarometer schlossen dabei auf ihren Tageshochs. Die Futures auf den Euro-Stoxx-50-Index zogen nach dem Ende des Kassageschäfts noch um 1,4 Prozent an. Auch die asiatischen Aktienmärkte notieren im späten Geschäft durchgehend im Plus. 

Die Agenda der Konjunkturdaten ist vergleichsweise dünn bestückt. Höhepunkt dürfte am Nachmittag die Veröffentlichung des vom US-Wirtschaftsforschungsinstitut Conference Board berechneten Index des Verbrauchervertrauens sein. Ökonomen erwarten für September einen Anstieg auf 46,0 von 44,5 Punkten im Vormonat.

Aufmerksamkeit dürfte auch die überraschend für 11 Uhr angesetzte Pressekonferenz des griechischen Finanzministers Evangelos Venizelos auf sich ziehen. Darüber hinaus wird sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem hellenischen Minsterpräsidenten Giorgos Papandreou treffen.

 

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen