Marktberichte

Hoch die Gläser - aus die Maus! Dax feiert 6600 Punkte

Der deutsche Aktienmarkt kann zufrieden sein: Getrieben von positiven Quartalsberichten aus den USA und einer verbesserten Kauflaune in Deutschland erklimmt der Dax Höhen, die er zuletzt vor mehr als zwei Jahren inne hatte.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Dax macht da weiter, wo er am Vortag aufgehört hat: Er klettert - und das bsi zum Handelsende. Der Leitindex geht mit einem Plus von 1,3 Prozent und 6611 Zählern aus dem Handel - auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Für den MDax läutete die Schlussglocke bei Punkten und damit Prozent im Plus. Der TecDax verbesserte sich um Prozent auf Zähler.

DAX
DAX 23.739,47

Für Rückenwind sorgte, dass sich in Deutschland die Stimmung der Einkaufsmanager im Oktober verbessert hatte. "Das hat für eine leichte Aufwärtstendenz gesorgt", sagte Ascan Iredi, Leiter des Aktienhandels bei der Postbank. Dennoch bleibe auch weiter die Frage der Versorgung der US-Märkte mit Liquidität im Fokus. "Und das Thema birgt durchaus Enttäuschungspotenzial."

"Charttechnisch ist der Ausbruch geglückt - damit bleibt das Bullenszenario intakt", so ein Händler. Daran änderten auch zeitweilige Rücksetzer nichts. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass Abgaben zuverlässig wieder aufgeholt worden seien.

Die US-Börsen hatten dem deutschen Aktienmarkt am Nachmittag weitere Kursimpulse geliefert: Der Dow erklomm die 11.200-Punkte-Marke. Und auch S&P 500 und Nasdaq Composite konnten jeweils zwischen 0,5 und 0,9 Prozent zulegen.

Lufthansa top

Starke Quartalszahlen amerikanischer Fluggesellschaften trieben auch Lufthansa in die Höhe. Die Aktien lagen mit einem Plus von 1,6 Prozent zeitweise an der Spitze des Dax und machten damit ihren 0,8-prozentigen Vortagsverlust wieder wett. Die Ergebnisse aus den USA strahlten für die gesamte Branche Zuversicht aus, sagte ein Händler. Delta Air Lines und US Airways schrieben nach Verlusten vor einem Jahr im dritten Quartal wieder schwarze Zahlen. American Airlines verbuchte erstmals seit drei Jahren wieder einen Quartalsgewinn.

Air Berlin legten im SDax ebenfalls um rund 1,3 Prozent zu.

UPS beflügelt Post

Hohe Erwartungen an den US-Konkurrenten UPS verliehen den Aktien der Deutschen Post neuen Charme. Die Titel kletterten um 1,3 Prozent. Da gibt es Gerüchte, dass UPS einen höheren Gewinn als von den meisten Analysten bislang erwartet ausweisen wird", sagte ein Händler. UPS will am Donnerstag noch vor Handelsbeginn an der Wall Street seinen Quartalsbericht veröffentlichen.

Henkel mit Jahreshoch

Henkel belohnte die Anleger mit einem neuen Jahreshoch - markiert bei 42,80 Euro. "Die Aktie versucht gerade den charttechnischen Ausbruch nach oben", kommentiert ein Händler. Bei 42,50 Euro verlaufe die Nackenlinie einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation.

Banken unter Druck

Finanzwerte fanden sich dagegen auf der Verliererseite wieder: Deutsche Bank gaben am Ende 0,8 Prozent ab. Commerzbank verloren 0,1 Prozent. Grund dafür sind schwache Zahlen der Schweizer Großbank Credit Suisse. Statt erwarteter 980 Mio. Schweizer Franken Gewinn wies das Finanzinstitut für das dritte Quartal 2010 nur einen Gewinn von 609 Mio. Schweizer Franken aus. Vor allem das Investmentbanking lief nicht wie erhofft.

Tui kein Überflieger

Die Anleger reagierten verschnupft auf die Bilanzkorrektur der britischen Tui-Tochter Tui Travel reagiert. Tui rutschten im MDax um 2,8 Prozent auf 8,47 Euro, die in London gelisteten Tui Travel brachen um fast 5 Prozent auf 214,80 Pence ein. Tui Travel hatte mitgeteilt, dass Finanzvorstand Paul Bowtell nach einer fehlerhaften Bilanz 2009 Ende dieses Jahres das Unternehmen verlassen werde. "Der Rücktritt eines Finanzvorstands unter solchen Umständen sieht niemand gerne", sagte ein Händler.

Fantasie bei Demag verflogen

Nachlassende Übernahmespekulationen ließen bei Demag Cranes erneut Gewinne mitnehmen. "Bei Demag ist die Luft erst einmal raus, zumal Terex schwache Zahlen vorgelegt hat und damit die Chancen auf einen Bieterwettstreit mit Konecranes sinken", sagte ein Börsianer. Die Titel des Kran-Herstellers waren Anfang des Monats binnen weniger Tage um gut 30 Prozent auf ein Drei-Jahres-Hoch von 39,38 Euro gestiegen. Demag büßten 3,4 Prozent ein.

Conergy-Talfahrt geht weiter

Conergy-Anleger brauchten erneut starke Nerven: Binnen Minuten brachen die Papiere um bis zu 16 Prozent auf 0,49 Euro ein und lagen damit auf dem Niveau von März 2009. Einen unmittelbaren Auslöser für den Kurssturz konnten Börsianer nicht nennen. Einige von ihnen verwiesen auf die eher negative Branchenstimmung. Vor drei Tagen hatte Goldman Sachs zahlreiche Solarwerte heruntergestuft oder die Kursziele gesenkt. Zu Handelsende belief sich das Minus auf neun Prozent.

Adva "enttäuscht"

Die Quartalszahlen von Adva Optical kamen bei den Anlegern nicht gut an. Die Titel rutschten um 4,2 Prozent ab und waren damit das Schlusslicht im TecDax. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, nachdem der Netzwerk-Ausrüster in der Nacht Quartalszahlen vorgelegt hatte. Einige Börsianer äußerten sich enttäuscht über den Ausblick für das vierte Quartal. Andere sprachen von starken Zahlen für das dritte Quartal. "Nachdem die Aktie seit Jahresbeginn 140 Prozent zugelegt hat, machen heute offenbar einige Anleger Kasse", fügte der Händler hinzu.

Ebay hilft Wirecard

Wirecard reagieren mit Kursgewinnen von mehr als acht Prozent auf den Zwischenbericht von Ebay. Die Titel stiegen drei Prozent. "Paypal hat gute Zahlen vorgelegt, deshalb hoffen einige darauf, dass es auch bei Wirecard gut gelaufen ist", sagte ein Händler. Die Ebay-Tochter hatte beim Internet-Auktionshaus im dritten Quartal die Kassen kräftig klingeln lassen.

Einige Händler verwiesen zudem auf Gerüchte, wonach Global Payments an Wirecard interessiert sein soll. Weder Wirecard noch Global Payments waren für eine Stellungnahme zu erreichen.

Quelle: ntv.de, bad/rts/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen