Berichtssaison vor dem Ende Dax ganz gelassen
13.11.2009, 12:46 UhrEtwas fester nach sehr ruhigem Geschäft ist der deutsche Aktienmarkt am Freitag aus dem Handel gegangen. Der Dax stieg um 0,4 Prozent auf 5687 Punkte. Der MDax legte 0,1 Prozent auf 7311 Zähler zu, während der TecDax 0,1 Prozent auf 761 Punkte einbüßte.
Nach der Quartalszahlenschwemme am Vortag habe sich der Markt eine Ruhepause gegönnt, hieß es. Impulse von außen gab es kaum, lediglich von ThyssenKrupp und aus der zweiten und dritten Reihe kamen noch einige Bilanzdaten. Die Berichtssaison zum dritten Quartal ist damit zum großen Teil abgearbeitet.
Auch der enttäuschende Index zum US-Verbrauchervertrauen der Universität Michigan setzte den Aktienmarkt nur kurzzeitig unter Druck. Mit 66,1 lag der Index deutlich unter der Erwartung von 71,0 und auch unter dem Oktober-Wert von 70,6. Der Markt beruhigte sich danach jedoch schnell. "Übergeordnetes Thema ist einfach die Liquiditätsschwemme, und schlechte Daten wie die hier bestätigen dem Markt, dass er weiter darauf setzen kann", sagte ein Händler. Aus technischer Sicht bleibt weiter der Bereich um 5.700 Punkte ein Widerstand für den DAX. Unterstützung wird bei 5570 Punkten gesehen.
ThyssenKrupp legten nach überraschend vorgezogenen Geschäftszahlen um 1,2 Prozent zu. Trotz hohen Verlustes war das operative Ergebnis besser als befürchtet ausgefallen. Siemens stiegen nach einer Kurszielerhöhung durch J.P. Morgan um 0,2 Prozent. K+S setzten ihre von Leereindeckungen getriebene Erholung vom Vortag fort und gewannen 0,8 Prozent. Fresenius Medical Care wurden von Umschichtungen in defensive Titel um 2,1 Prozent getrieben.
Im Blick der Anleger stand auch der Automobilsektor: Mit einem Minus von 1,9 Prozent ging es für VW erneut nach unten. Auch gute Absatzzahlen konnten der Aktie nicht helfen. Die Titel litten unter dem Gewichtsverlust im MSCI-Index. Der Kurs war wegen des Verlusts zum 30. November bereits am Donnerstag unter Druck geraten. Die Porsche-Geschäftszahlen lagen indes im Rahmen der Erwartungen. "Im Markt ist ein Verlust von bis zu 5 Mrd. Euro erwartet worden", so ein Händler. 4,4 Mrd. seien es nun geworden. Die Porsche-Aktie gab um 1,1 Prozent nach.
Bei den MDax-Titeln sprangen IVG um 9,5 Prozent nach besser als erwartet ausgefallenen Geschäftszahlen. Die Verluste seien wesentlich stärker zurückgegangen als erwartet, so ein Händler. Nach Zahlenveröffentlichung stiegen auch Bauer um 5,6 Prozent, obwohl Umsatz und EBIT unter den Erwartungen lagen. Immerhin habe Bauer den Ausblick bekräftigt, hieß es zur Begründung.
Unter Druck standen Klöckner & Co mit einem Verlust von 6,1 Prozent. Der Drittquartalsumsatz habe unter der Konsensschätzung gelegen, kommentierte die LBBW.
Von schwachen Drittquartalszahlen und einem ebenso schwachen Ausblick sprachen Händler mit Blick auf Medigene. "Die Gesamterlöse liegen im dritten Quartal am unteren Rand der Analystenschätzungen, das Nachsteuerergebnis sogar unter dem unteren Rand der Prognosen." Die Aktie legte dennoch 0,5 Prozent zu, auch Roth & Rau stiegen nach Quartalsdaten 1,8 Prozent.
Quelle: ntv.de, DJ