Marktberichte

Hightechs bärenstark Dax gibt Gas

Die deutschen Standardwerte präsentierten sich am Donnerstag von ihrer Schokoladenseite. Rückenwind kam aus den USA. Gute Geschäftszahlen und ein optimistischer Ausblick des Computerkonzerns Hewlett-Packard beflügelten den Markt. Angeführt von Kursgewinnen bei Technolgie- und Finanzwerten legte der Dax um 2,9 Prozent auf 3.305 Punkte zu.

Die deutsche Wirtschaft bleibt allerdings weiter auf einem schmalen Wachstumspfad. Das Bruttoinlandsprodukt ist nach vorläufigen Berechnungen im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,3 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Das Ergebnis im Monatsvergleich stimmte mit den Erwartungen der Volkswirte überein. Einem Zeitungsbericht zufolge rechnen Volkswirte der meisten großen Banken zum Jahresende mit einem Rückfall der deutschen Wirtschaft in die Rezession.

Den Markt bewege das aber nur wenig, so ein Händler. Es wisse ja jeder, wie schlecht es mit der Konjunktur zur Zeit bestellt sei. Zuviel Euphorie sei angesichts der Kursgewinne allerdings auch nicht angesagt. Der Dax pendele seit längerem zwischen 3.100 und 3.400 Punkten und das werde sich in den nächsten Monaten auf Grund der schwachen Konjunktur wohl auch nicht ändern, hieß es weiter.

Der nach IBM zweitgrößte Computerhersteller der Welt, Hewlett-Packard (HP), hat im abgelaufenen Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 24 Cent die Erwartungen der Analysten um 2 Cent übertroffen. Für das Gesamtjahr bekräftigte das Unternehmen zudem seine Prognose.

Die deutschen High-Tech-Werte zeigten sich von dem HP-Ergebnis angetan und reagierten mit Kursgewinnen. Epcos legte 5,6 Prozent auf 14,73 Euro zu, für Siemens ging es 4,8 Prozent auf 49,70 Euro nach oben. Der Siemens Bereich Transportation will nach eigenen Angaben in den kommenden Jahren schneller wachsen als der Gesamtmarkt und von der Nummer 3 zur Nummer 2 am Weltmarkt aufsteigen. SAP verbuchte ein Plus von 6 Prozent auf 89 Euro und Infineon stieg 13,4 Prozent auf 10,35 Euro und war damit größter Dax-Gewinner. Der Speicherchip-Hersteller profitiert als Computerzulieferer naturgemäß von einer guten Geschäftsentwicklung beim Computer-Produzenten wie HP, sagten Händler.

Gefragt waren auch die Finanzwerte, die unter anderem vom Gewinnzuwachs beim niederländischen Konkurrenten ING profitierten. Für die Commerzbank ging es knapp 9 Prozent auf 8,12 Euro nach oben, die HypoVereinsbank verbuchte ein Plus von 5,7 Prozent auf 15,59 Euro, die Allianz schloss mit 3,9 Prozent bei 109 Euro in der Gewinnzone und für die Münchener Rück ging es 2,4 Prozent auf 144 Euro nach oben.

Die Deutsche Bank gewann 2,8 Prozent auf 50,98 Euro. Deutschlands größtes Kreditinstitut hatte zuvor mitgeteilt, Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen im Gesamtvolumen von 3 Milliarden Euro an das Management der Tochter DB Capital Partners zu verkaufen.

ThyssenKrupp will bis Ende 2003 rund 1.100 Stellen abbauen und so im Zuge der Neuordnung der Flachstahlsparte die Produktion effizienter machen. Auf einer Betriebsversammlung am Donnerstag will das Unternehmen die Belegschaft informieren. Die Aktie legte 4,6 Prozent auf 10,49 Euro zu.

Dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport droht bei seinem wichtigsten Auslandsprojekt in Manila das endgültige Aus. Der Untersuchungsausschuss des philippinischen Parlaments wird einen Zeitungsbericht zufolge wahrscheinlich empfehlen, das gesamte Vertragswerk über den Betrieb des neuen Terminals in Manila für nichtig zu erklären. Der Bau eines neuen Terminals in Manila ist zur Zeit mit Investitionen, Bürgschaften und anderen Verbindlichkeiten von 380 Millionen Dollar das größte Auslandsengagement des Flughafenkonzerns. Die Aktie stieg 1,5 Prozent auf 21 Euro.

Die Optikerkette Fielmann hat in den ersten neuen Monaten des laufenden Geschäftsjahres der Konjunkturflaute getrotzt und den Gewinn vor Steuern um fast acht Prozent auf 52,7 Millionen Euro gesteigert. Der Umsatz sei in den ersten neun Monaten um 5,4 Prozent auf 488,5 Millionen erhöht worden, so das im MDax gelistete Unternehmen weiter. Die Aktie legte 2 Prozent auf 37,50 Euro zu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen