Marktberichte

Dickes Plus zum Wochenende Dax gibt richtig Gas

Das harsche Rating-Urteil über Italien ist verpufft.

Das harsche Rating-Urteil über Italien ist verpufft.

(Foto: REUTERS)

Das lief doch ganz gut für Italien.

Das lief doch ganz gut für Italien.

(Foto: REUTERS)

Die Herabstufung durch Moody's sorgt für dunkle Vorahnungen, doch die Auktion italienischer Anleihen geht glatt über die Bühne. Auch bei JP Morgan sieht es besser aus als befürchtet. Unterfüttert wird das ganze noch durch robuste Konjunkturdaten aus China. Erleichtert schießt der Dax zwei Prozent nach oben.

Mit so einem fulminanten Wochenschluss hatte am Morgen niemand gerechnet: Der Dax steigt bis zum Xetra-Schluss um 2,14 Prozent ins Plus auf 6557 Zähler.

Für Entspannung an den Börsen sorgte, dass die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal um 7,6 Prozent gewachsen ist und damit genauso stark, wie Analysten erwartet hatten. Allerdings schwächte sich das Wachstum ab, denn im ersten Quartal hatte das chinesische Bruttoinlandsprodukt noch um 8,1 Prozent zugelegt. "Die Chancen stehen gut, dass wir im zweiten Quartal den Boden gesehen haben", sagte Volkswirt Sun Junwei von HSBC in Peking. Die Analysten der Commerzbank rechnen damit, "dass die Regierung den Abschwung abfedern will und hierzu auch in der Lage ist."

Ohne größere Probleme konnte Italien Anleihen in Volumen von 5,25 Milliarden Euro platzieren - obwohl Moody's die Bonität des Landes mit der Herabstufung auf Baa2 nur noch zwei Stufen über Ramschniveau sieht. Italien muss den Anlegern für die Bonds weniger Zinsen zahlen: für die dreijährigen Papiere nur noch 4,65 Prozent nach 5,3 Prozent vor einem Monat. "Die Moody's-Herabstufung scheint für die Käufer weitestgehend unwichtig gewesen zu sein", sagte Zinsstratege Peter Chatwell von Credit Agricole.

Auf den Kursen der europäischen Banken lasteten die Quartalszahlen der US-Großbank JP Morgan. JP Morgan war im Frühjahr in die Schlagzeilen geraten, als bekanntgeworden war, dass sich ein Londoner Mitarbeiter schwer verzockt hatte. Das hat die Bank 4,4 Mrd. Dollar vor Steuern gekostet. Trotz dieser Verluste schaffte JP Morgan im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 4,96 Milliarden Dollar. Deutsche Bank lagen dennoch mit Minus 1,8 Prozent auf 25,60 Euro am Dax-Ende. Einige Händler verwiesen auch auf die Sorge auf eine Ausweitung des Libor-Skandals.

Größter Gewinner im Dax waren Deutsche Telekom mit einem Aufschlag von 5,7 Prozent. Die Analysten von Credit Suisse hatten die Titel hochgestuft auf "Neutral" von "Underperform". Die Anleger setzten zudem weiter auf die Titel von SAP. Sie gewannen am Tag nach der Vorlage von Quartalszahlen nochmal 2,94 Prozent, nachdem sie am Donnerstag bereits 2,7 Prozent zugelegt hatten.

Die Aktien von Bayer stiegen um 2,3 Prozent. Der Pharma- und Chemiekonzern trennt sich vom größten Teil der Rechte an seinem umstrittenen Medikament Trasylol und verkauft sie an die Nordic Group.

Im SDax profitierten Delticom von einer Hochstufung durch die Analysten von HSBC. Die Papiere des Internet-Reifenhändlers legten um 4,6 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, sla/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen