Entspannte Anleger Dax gönnt sich eine Pause
15.11.2013, 17:40 Uhr
Von Hektik keine Spur.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Aussicht auf weitere Konjunkturstützen durch die US-Notenbank Fed stützt die Aktienmärkte. Doch die meisten Anleger halten sich zurück. Entsprechend richtungslos präsentierten sich die Kursbewegungen der Einzelaktien.
Der Dax hat seine kräftigen Vortagesgewinne ausgebaut. Nachdem er im frühen Handel auf der Stelle getreten war, legte der Leitindex schließlich 0,2 Prozent auf 9168 Punkte zu. Der MDax stieg leicht auf 16.096 Punkte. Der TecDax rückte um 0,6 Prozent auf 1153 Punkte vor.
"Einige Investoren haben ihre Aktienquoten wohl noch nicht hoch genug gefahren", sagte Marktanalyst Jochen Intelmann von der Hamburger Sparkasse. Die entscheidenden Botschaften sendeten dafür noch immer die Notenbanken. Schwache Konjunkturdaten aus den USA würden dabei eher begrüßt, da sie als stützend für eine weiterhin ungebremste Geldschwemme gälten.
Am Donnerstag war der Leitindex mit 9149 Zählern auf dem höchsten Schlusskurs seiner Geschichte aus dem Handel gegangen. Die Aussicht auf eine anhaltend lockere US-Geldpolitik hatte unter Anlegern für Kauflaune gesorgt. Die künftige Präsidentin der Notenbank Fed hatte gesagt, dass sich der US-Aktienmarkt trotz des Anstiegs des S&P um 24 Prozent in diesem Jahr nicht in einer Blase befinde.
"In ihrer ersten Aussage vor dem Senat ist sie klar und deutlich rübergekommen und hat gesagt, was wir erwartet hatten", sagte Yousef Abbasi, Marktstratege bei JonesTrading Institutional Services. Das sah Stan Shamu vom Broker IG aus Australien ähnlich: "Sie hat die richtige Ballance gefunden".
"Yellen glaubt weiterhin, dass die Vorteile der lockeren Geldpolitik die Nachteile überwiegen", meinte William O'Donnell, Chef-Stratege für US-Anleihen bei der Royal Bank of Scotland . Vor diesem Hintergrund sagte Händler Mark Priest vom Brokerhaus ETX Capital weiter steigende Aktienkurse voraus. "Das einzige, was uns stoppen könnte, wäre eine Diskussion um eine vorzeitige Drosselung der Fed-Wertpapierkäufe. Das scheint derzeit aber in weiter Ferne."
K+S legten nach dem deutliche Kursminus vom Vortag wieder zu und gewannen 4,6 Prozent. Die Aktie war am Donnerstag nach anfänglichen Gewinnen im Anschluss an die Quartalszahlen eingebrochen, nachdem Weißrussland eine weitere Senkung der Kali-Preise angekündigt hatte.
Deutsche Post legten 1,6 Prozent zu. Der Konzern will das Porto für einen Standardbrief von derzeit 58 Cent zum 1. Januar 2014 auf 60 Cent erhöhen.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ