Marktberichte

Hightechs geben Gas Dax gut in Fahrt

Der Dax hatte am Dienstag etwas Startschwierigkeiten. Auf Grund von technischen Problemen begann der Xetra-Handel erst mit zwei Stunden Verspätung. Doch dann wurde auch richtig Fahrt aufgenommen - beflügelt von guten Geschäftszahlen bei Philips und General Motors haben die deutschen Technologie- und Automobilwerte deutlich zugelegt. Insbesondere die freundlichen US-Börsen gaben am Nachmittag nochmal richtig Schwung. Der Dax legte 1,9 Prozent auf 5.344 Punkte zu.

Trotz der guten Nachrichten habe der Dax derzeit kaum noch Luft nach oben, sagten Händler. Es müssten erst noch weitere Unternehmens- und Konjunkturdaten abgewartet werden. Sollte es dabei zu Enntäuschungen kommen, seien Rückschläge nicht auszuschließen.

Im Blickpunkt der Anleger standen die Technologiewerte, die ganz oben auf der Dax-Gewinnerliste notierten. Philips, Europas größter Elektronikkonzern, hat im ersten Quartal mit einem Nettogewinn von neun Millionen Euro die Erwartungen der Analysten übertroffen, die mit einem Verlust von über 200 Millionen Euro gerechnet hatten. Zudem rechnet Philips mit einer weiteren Verbesserung in den Bereichen Halbleiter und Bauelemente. Texas Instruments, der weltgrößte Hersteller von Mobiltelefon-Chips, erwartet nach einem kleinen Verlust im ersten Quartal in den kommenden drei Monaten wieder Gewinne. Die Infineon-Aktie legte 5,7 Prozent auf 24,20 Euro zu. Für Siemens ging es 3,5 Prozent auf 71,50 Euro nach oben. Die Epcos-Aktie stieg 2,7 Prozent auf 51,37 Euro und für SAP ging es 5,1 Prozent auf 159,49 Euro nach oben. Auch die Aktie der Deutschen Telekom machte kräftig Boden gut, dass Papier kletterte um 5,6 Prozent auf 17,12 Euro.

Im Mittelpunkt des Frankfurter Handels stand am Dienstag die Volkswagen-Aktie. Vorstandschef Ferdinand Piech hat im Rahmen der Hauptversammlung offiziell die Führung des Wolfsburger Automobilunternehmens an den ehemaligen BMW-Vorsitzenden Bernd Pischetsrieder übergeben. Von dem neuen Konzernchef gab es allerdings zuerst mal keine guten Nachrichten. In den ersten drei Monaten haben die Wolfsburger 6,8 Prozent weniger Autos an Kunden ausgeliefert. Trotzdem sei für den Volkswagen-Konzern der weitere Ausblick besser als die Marktprognose und das erste Quartal vermuten lassen, so Pischetsrieder weiter. Die VW-Aktie legte 2,6 Prozent auf 60,95 Euro zu.

Auch die anderen Automobil-Werte waren gefragt, sie profitierten nach Angaben von Händlern von den guten Zahlen des weltgrößten Autobauers General Motors. Am frühen Nachmittag hatte GM mitgeteilt, der Gewinn im ersten Quartal ohne die Tochter Hughes sei auf 1,39 Dollar je Aktie nach 0,57 Dollar im Vorjahresquartal gestiegen. DaimlerChrysler legte 4,6 Prozent auf 53,72 Euro zu, obwohl der Konzern den Rückruf von über 1 Millionen Jeeps ankündigte. Für BMW ging es 2,9 Prozent auf 45,80 Euro nach oben.

Aufgrund der schwachen Nachrichtenlage bei den Dax-Werten rückten gleich zwei MDax-Werte in den Blickpunkt der Anleger.

Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel will die Kursbewegung der Kamps-Aktie vor dem Bekanntwerden des Übernahmeangebots des weltgrößten Nudelherstellers Barilla prüfen. "Wir werden uns das im Hinblick auf möglichen Insider-Handel näher anschauen", so eine BAWe-Sprecherin gegenüber der FTD. Es handele sich allerdings noch nicht um eine förmliche Insider-Untersuchung, sondern um eine erste Analyse, wie sie häufig in Zusammenhang mit einer Übernahme eingeleitet werde, hieß es weiter. Die Großbäckerei hatte das Übernahmeangebot der Italiener in Höhe von 12 Euro je Aktie als zu niedrig abgelehnt. Barilla kündigte unterdessen an, das Übernahmeangebot nicht weiter aufzustocken. Die Kamps-Aktie legte am Dienstag 2,4 Prozent auf 12,80 Euro zu.

Der Technologiekonzern Jenoptik hat nach eigenen Angaben das Geschäftsjahr 2001 mit dem besten Ergebnis der Firmengeschichte abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 27,3 Prozent auf knapp über 2 Milliarden Euro, so das Jenaer Unternehmen. Das Konzernergebnis stieg auf 109,1 von 82,5 Millionen Euro, hieß es weiter. Für die Aktie ging es nach guten Start mit 0,3 Prozent auf 18,55 Euro nach unten. Der derzeitige Jenoptik-Chef Lothar Späth kündigte zudem an, er werde sein Amt ab Juni 2003 an das jetzige Vorstandsmitglied Alexander von Witzleben abgeben und in den Aufsichtsrat wechseln.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen