VW schlägt Kapriolen Dax hält Pfingst-Plus
02.06.2009, 10:11 UhrDer deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine kräftigen Kursgewinne des Vortages unter dem Strich verteidigt. Positive US-Häuserdaten deuteten zwar eine Fortsetzung des Kletterkurses an, doch bis zum Ende des elektronischen Handels musste der Dax zwischenzeitliche Zuwächse wieder abgeben.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine kräftigen Kursgewinne des Vortages unter dem Strich verteidigt. Positive US-Häuserdaten deuteten zwar eine Fortsetzung des Kletterkurses an, doch bis zum Ende des elektronischen Handels musste der Dax zwischenzeitliche Zuwächse wieder abgeben.
Der Dax beendete den Handel im Tagesvergleich unverändert bei 5144,06 Punkten. Der MDax legte hingegen 1,4 Prozent auf 6052,17 Punkte zu. Die größten Technologiewerte trieben den Branchenindex TecDax um 0,5 Prozent nach oben auf 652,49 Zähler.
"Der Markt hat sich weiterhin in guter Stimmung gezeigt, auch wenn es kaum Nachrichten gegeben hat", kommentierte Händler Christoph Schmidt von der N.M.F. AG die Kursbewegungen. Positive Impulse seien vor allem mit den US-Daten über noch nicht abgeschlossene Hausverkäufe in den Markt gekommen. Der entsprechende Index PHSI war im April so stark gestiegen wie zuletzt vor siebeneinhalb Jahren. Chefvolkswirt Carsten Klude von der Hamburger Privatbank M.M. Warburg verwies zudem darauf, dass viele Investoren nach wie vor nicht investiert seien und daher nun aufgrund zunehmend unter Druck gerieten. Das habe die Gewinnmitnahmen, die zum Handelsstart eingesetzt hatten, ausgebremst.
Trotz des Antrags von GM auf Gläubigerschutz waren erneut die Autowerte gefragt. Wie am Vortag zeigten sich die Börsianer erleichtert, dass wenigstens eine Lösung für GM und Opel gefunden und somit ein wenig Klarheit geschaffen wurde. Anders als am Montag waren Volkswagen-Aktien mit einem Plus von 10,2 Prozent die Favoriten. Eine eindeutige Erklärung dafür hatten Händler nicht. Sie verwiesen auf Spekulationen, dass ein Investor für VW-Hauptaktionär Porsche gefunden sei. Das Emirat Katar prüft derzeit einen Einstieg bei Porsche. "Die Erwartungshaltung war ja, dass die VW-Aktien unter Druck geraten, weil Porsche seine Optionen aus Geldmangel nicht ausüben kann", sagte der Händler. "Vielleicht hat Porsche jetzt jemanden gefunden, der hilft." Andere Händler verweisen auf Spekulationen, wonach VW seinen Marktanteil in den USA nach der Insolvenz von GM ausweiten könnte. Porsche-Aktien stiegen um 2,6 Prozent. Daimler, am Vortag Favorit der Anleger, konnten ihr gut acht-prozentiges Plus weitestgehend verteidigen - auf Tagessicht bleibt ein Minus von 0,3 Prozent. BMW stiegen hingegen um 2,1 Prozent.
Gesucht waren die Aktien der Lufthansa, die zeitweise um bis zu fast vier Prozent zulegten und damit von Spekulationen auf eine Übernahme der Fluglinie durch den Billigflieger Ryanair profitierten. Ryanair-Chef Michael O'Leary hatte erklärt, Lufthansa fast mit Barmitteln kaufen zu können, ein Gebot in absehbarer Zeit aber nicht zu planen. Zum Schluss des elektronischen Handels notierten die Lufthansa-Papiere mit einem Plus von 1,8 Prozent auf dem sechsten Platz der Dax-Gewinner.
Finanzwerte mussten hingegen Federn lassen. Stärkster Verlierer im Dax war die Münchener Rück, die 3,4 Prozent abgab. Die Papiere der Deutschen Börse verzeichneten ein Minus von 3,3 Prozent. Die Deutsche Bank verbuchte einen Abschlag von zwei Prozent.
Quelle: ntv.de, nne/rts