Jahreshoch, höher, am höchsten Dax hängt sich rein
25.08.2009, 16:56 UhrDer deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag deutlich ins Plus gedreht und hat im Verlauf wieder ein Jahreshoch markiert. Rückenwind kam vom Geschäftsklima-Index aus Belgien, der Hoffnungen auf einen guten Ifo-Index auslöste. Dieser steht nächsten Mittwoch auf der Agenda.

Kleine Generalüberholung und weiter geht's am deutschen Markt.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Auch der Case-Shiller-Index zur Häuserpreisentwicklung und das Verbrauchervertrauen in den USA fielen besser aus als erwartet.
Der Dax gewann vor diesem Hintergrund 0,7 Prozent und landete bei 5.557 Punkten. Das Tageshoch lag bei 5.575 Zählern. Die Gewinnmitnahmen vom Vormittag kommentierte ein Börsianer damit, dass die Anleger ein paar Gewinne mitnähmen, aber die institutionellen Investoren nicht rausgehen würden.
Einem anderen Händler zufolge wurde der Aufwärtstrend auch dadurch gestützt, dass die am Vortag geknackte Marke von 5500 Punkten gehalten. Der Dax hat seit Jahresbeginn bereits knapp 15 Prozent zugelegt.
Zuversicht zogen die Anleger zudem daraus, dass US-Notenbankchef Ben Bernanke vor einer zweiten Amtszeit steht. US-Präsident Barack Obama nominierte den Chef der Fed erneut. "Ein Ende von Bernankes Amtszeit wäre ein schlechtes Zeichen gewesen - wirtschaftlich und politisch", erklärte Unicredit-Analyst Kornelius Purps. "Immerhin hat er seinen Job gut gemacht."
Gebremst wurde der deutsche Markt lediglich von schwachen Börsen in Asien. Auf ihnen lastete, dass die wirtschaftliche Entwicklung in China jüngst wieder etwas skeptischer gesehen wird.
Bei den Einzeltiteln ließen vor allem die zyklischen Werte sowie die Finanztitel, die während der zurückliegenden Rally besonders kräftig zugelegt hatten, Luft raus. Besonders hoch fielen die Kursverluste bei ThyssenKrupp aus, die um 1,4 Prozent nachgaben. Salzgitter büßten 1,1 Prozent ein. Dazu passt, dass J.P. Morgan den europäischen Minen- und Metallsektor auf "Neutral" von "Overweight" gesenkt hat. Aus dem Finanzsektor fielen Deutsche Bank um 0,6 Prozent.
Volkswagen setzten ihre Talfahrt mit minus 2,8 Prozent fort, womit die Titel die rote Laterne hielten. Die Aktien des Maschinen- und Lkw-Bauers MAN, an dem VW knapp 30 Prozent hält, verteuerten sich dagegen um weitere 1,9 Prozent.
Siemens stützen Dax
Gegen den Trend bei den konjunktursensitiven Aktien stiegen auch die im Dax schwer gewichteten Siemens-Aktien um 3,8 Prozent an. Die Analysten von Bank of America/Merrill Lynch hatten die Aktien zum Kauf empfohlen.
Besser als der Gesamtmarkt hielten sich auch Fresenius, die 1,3 Prozent stiegen sowie Deutsche Telekom, die 2,3 Prozent vorrückten. Gestützt werden die Titel durch eine Hochstufung des entsprechenden europäischen Sektors durch J.P. Morgan auf "Overweight" von "Neutral".
In der zweiten Reihe verteuerten sich Tui um knapp 9,0 Prozent. Händler sprechen hier von einem "Afterburner", nachdem Morgan Stanley am Vortag kurz vor Handelsschluss die Titel auf "Overweight" von "Underweight" heraufgestuft hatte.
Conergy im Aufwind
Im TecDax steigerten sich die Aktien von Conergy um 40,6 Prozent. Der Hamburger Solarkonzern kommt einem Pressebericht zufolge mit der Sanierung voran. Das Unternehmen erreichte danach vor einem New Yorker Berzirksgericht einen Teilerfolg gegen seinen US-Hauptlieferanten MEMC.
Nordex notierten mit einem Plus von 3,1 Prozent. Der Windanlagenbauer hatte am Morgen seine Halbjahreszahlen vorgelegt.
Quelle: ntv.de, ddi/DJ/dpa/rts