Marktberichte

Blick in den USA Dax im roten Bereich

Die anhaltende Krise am US-Arbeitsmarkt lässt Aktienanleger um die auf wackeligen Beinen stehende Wirtschaftserholung bangen. Der Dax schließt nach einer Berg- und Talfahrt im Minus.

In Frankfurt domieren rote Vorzeichen.

In Frankfurt domieren rote Vorzeichen.

(Foto: REUTERS)

Der deutsche Leitindex Dax ist von schwachen US-Arbeitsmarktdaten belastet worden. Er ging um 0,4 Prozent niedriger bei 5834,15 Punkten aus dem Handel. Auf Wochensicht bedeutete dies einen Abschlag von 3,90 Prozent. Steigende Kurse bei Autozulieferern und Maschinenbauern verhalfen dagegen der zweiten Börsenliga ins Plus: Der MDax legte um 0,2 Prozent auf 7829,90 Punkte zu. Für den TecDax ging es gar um 0,7 Prozent in die Höhe auf 725,50 Punkte.

Im Juni war die mit Spannung erwartete Beschäftigung in der US- Wirtschaft etwas stärker als erwartet gesunken, was Börsianer allerdings gemischt auslegten. "Vor allem der nur moderate Beschäftigungsaufbau in der Privatwirtschaft und die gesunkene Wochenarbeitszeit sind keine guten Ergebnisse", sagte DekaBank- Experte Rudolf Besch. "Sorgen um die Nachhaltigkeit des konjunkturellen Aufschwungs werden durch diese Entwicklung nicht befeuert", schrieben dagegen die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen.

Im MDax zogen die Aktien von Continental um 3,11 Prozent auf 43,31 Euro an, nachdem der Automobilzulieferer überraschend Zahlen vorgelegt hatte. Das Unternehmen steigerte im ersten Halbjahr 2010 Umsatz und Gewinn kräftig und hob seine Prognose für das Gesamtjahr an. Im Sog dessen stiegen auch die Papiere von ElringKlinger um 2,09 Prozent auf 17,325 Euro. Ohne relevante Nachrichten waren im MDax auch Maschinenbauer unter den Gewinnern. Die Papiere von Heidelberger Druckmaschinen und Gildemeister gewannen jeweils mehr als zwei Prozent.

Im Dax gaben die Anteilsscheine des Konsumgüterherstellers Henkel um 1,05 Prozent auf 38,75 Euro nach. Nach einem Bericht der "FTD" will der US-Konkurrent Reckitt Benckiser möglicherweise neue Marken in den deutschen Handel bringen.

Zudem sorgten Analystenstudien für Kursbewegung. Die Aktien der Deutschen Börse stiegen um 2,89 Prozent auf 50,30 Euro und nahmen damit die Spitzenposition im Leitindex ein. Morgan Stanley hatte die Titel hochgestuft. Den Papieren von ThyssenKrupp kam ebenfalls eine Hochstufung durch Goldman Sachs zugute, sie stiegen um 1,89 Prozent auf 20,19 Euro. Mit minus 2,63 Prozent lagen die Titel von Bayer am Ende vom Dax. Die Schweizer Großbank UBS hatte das Kursziel gesenkt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen