Marktberichte

Rodeokurse auf dem Parkett Dax irrt ins Wochenende

Der Dax hat nach einer turbulenten Woche am Freitag die meiste Zeit über keine klare Richtung gefunden. Ein relativ stabiler Auftakt der Wall Street und zumeist freundliche Konjunkturdaten aus den USA sorgten zwar zunächst für etwas Beruhigung bei den Anlegern. "Die Nervosität bleibt aber hoch. Vor dem Wochenende wollen viele Investoren jetzt nicht mehr Wetten in die eine oder andere Richtung eingehen", sagte ein Händler in Frankfurt.

Der deutsche Leitindex Dax schloss 0,1 Prozent im Minus bei 6579,87 Punkten. Der MDax legte hingegen 0,8 Prozent auf 9651 Punkte zu. Der TecDax verlor 0,1 Prozent auf 805 Punkte.

Bis zum Mittag hatten Termingeschäfte wegen des Hexensabbat, des Großen Verfallstages bei den Derivaten, den Dax zeitweise gedrückt. Für Entlastung sorgten gute Nachrichten vom US-Hypothekenmarkt, der während der Woche die Gespräche der Börsianer dominiert hatte. In New York sprangen Aktien des Hypothekenfinanzierers Accredited Home Lenders um mehr als 30 Prozent. Das Unternehmen hatte zuvor ein Kreditpaket verkauft und so seine Liquidität verbessert. "Solange aber die Unsicherheit über die Entwicklung in den USA anhält, wird der Markt nicht so richtig auf die Beine kommen", sagte ein Händler.

Bayer profitieren nur zeitweise

Unter den Einzelwerten ragten zeitweise Bayer-Aktien mit einem Plus von in der Spitze 1,3 Prozent auf 44,70 Euro hervor. Händler verwiesen auf eine Reihe von Analystenempfehlungen, nachdem der Pharma-und Chemiekonzern am Vortag die Börsianer mit seiner Bilanz überzeugt hatte. Im Verlauf bröckelte der Kurs aber wieder ab. Gefragt waren auch Metro, Adidas und Volkswagen.

Die Aktien des Vortagesfavoriten Deutsche Börse fielen um bis zu zwei Prozent auf 157,67 Euro. Das überraschende Fusionsangebot der Intercontinental Exchange an die Chicagoer Terminbörse CBOT hatte am Donnerstag wieder Übernahmefantasien geweckt und die Aktien des Frankfurter Börsenbetreibers um vier Prozent in die Höhe getrieben.

Bei der Postbank sorgte das jüngste Personalkarussell für steigende Kurse, die Aktie kletterte 1,3 Prozent auf 60,29 Euro. Wie erwartet wählte die Bank Vorstandsmitglied Wolfgang Klein zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Er löst Wulf von Schimmelmann ab, der aus persönlichen Gründen sein Amt Ende Juni abgeben wird. Nach nur einem Jahr nimmt zudem Finanzchef Henning Engmann seinen Hut. Sein Nachfolger wird der erst 33-jährige Marc Heß, der bislang die Investor Relations leitete.

TUI-Papiere gaben um knapp zwei Prozent nach. Analysten erwarten, dass Europas größter Touristik- und Schifffahrtskonzern in der kommenden Woche unter dem Strich eine tiefrote Jahresbilanz 2006 veröffentlichen muss. Ebenfalls bergab ging es für die Aktien von ThyssenKrupp und der Post.

Rheinmetall nach Analystenlob gesucht

Im MDax stiegen die Aktien von Rheinmetall nach einer Empfehlung der Analysten der Deutschen Bank um bis zu fünf Prozent. Lanxess -Papiere konnten nicht von der Ankündigung eines Wechsels an der Spitze des Chemiekonzerns profitieren und verbilligten sich um 1,4 Prozent.

Im TecDax gaben Aixtron nach dem Höhenflug des Vortages 3,85 Prozent nach. Die HVB riet zudem ihren Kunden, die Aktien zu verkaufen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen