Marktberichte

Pause vor dem nächsten Rennen? Dax knapp unter 8400

Gibt der Dax bald wieder Gas?

Gibt der Dax bald wieder Gas?

(Foto: dpa)

Der Dax startet dank der späten Erholung der Kurse an der Wall Street freundlich, tut sich dann aber schwer, eine Richtung zu finden und schließt schließlich gar mit leichten Abschlägen. Händler glauben dennoch, dass die Rekordjagd schon bald weitergeht. Erstmal machen sich Einzeltitel wie Air Berlin oder Xing auf den Weg nach ganz oben.

Bevor in den kommenden Tagen die Berichtssaison noch mal auf Hochtouren läuft, hat der Dax zum Wochenstart keine klare Richtung gefunden. Nachdem er sich vormittags noch freundlich präsentierte, ging es bis zum Xetra-Schluss 0,1 Prozent ins Minus auf 8.398 Punkte. Der MDax zog derweil um 0,32 Prozent an auf 14.664 Punkte, und der TecDax stieg um 0,74 Prozent auf 1010 Punkte.

Dass die Standardwerte an der Wall Street am Freitag auf Rekordständen aus dem Handel gegangen waren, sorgte zunächst für leichte Unterstützung, ebenso wie der besser als erwartet ausgefallene ISM-Index. Allerdings präsentierte sich die Wall Street zum Wochenstart mit leichten Abschlägen. 

Im Dax setzten sich die Papiere der Deutschen Börse mit einem Kursplus von 3,4 Prozent an die Spitze. Kräftig nach unten ging es erneut für die Aktie von K+S, sie verloren 7,4 Prozent auf 17,33 Euro. "Die Analysten von Warburg haben die Aktie auf Verkaufen mit Kursziel 15 Euro heruntergenommen", so ein Händler. Dies sei eine deutliche Abstufung um zwei Stufen. "Nur Merrill Lynch habe mit 13 Euro ein niedrigeres Kursziel", ergänzte der Händler.

Deutschen Lufthansa stiegen um 1,2 Prozent. Die Titel der größten deutschen Fluggesellschaften waren vor dem Wochenende als der größte Dax-Verlierer aus dem Handel gegangen. Nach Vorlage der Quartalszahlen büßten sie rund 5 Prozent ein. Die Lufthansa setzte in den Monaten April bis Juni wegen geringerer Flüge etwas weniger um als im Vorjahr. Der operative Gewinn fiel um gut ein Viertel, das Nettoergebnis sank sogar um 43 Prozent.

EADS zeigten sich kaum verändert bei 44,84 Euro, nachdem der Hedgefonds TCI den Verkauf der Beteiligung am Wettbewerber Dassault Aviation gefordert hat. Die EADS-Beteiligung von vier Milliarden Euro schaffe keine Synergien, das Kapital sei mithin schlecht eingesetzt, kritisierte TCI.

Xing zogen im TecDax nach einer Kauf-Empfehlung durch die Deutsche Bank um gut neun Prozent an. Die Wachstumsmöglichkeiten von Xing würden nicht ausreichend gewürdigt, hieß es in der Studie. Das Unternehmen habe die einst zu niedrigen Investitionen in sein Produktportfolio inzwischen aufgeholt. Obwohl die angebotenen neuen Dienstleistungen im ersten Quartal gut aufgenommen worden seien, verhielte sich der Markt nach wie vor skeptisch, kritisierten die Analysten.

Auch Air Berlin stiegen um rund neun Prozent, nachdem Unternehmenschef Wolfgang Prock-Schauer in einem Zeitungsinterview erklärt hatte, Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft habe bislang bereits mehr als zwei Drittel ihres Sparziels für 2013 erreicht.

Sky Deutschland kletterten um zwei Prozent auf 6,17 Euro Die Citigroup hatte das Kursziel von 5,15 Euro auf 7 Euro erhöht.

Quelle: ntv.de, sla/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen