Marktberichte

Vortagesverlust ausgebaut Dax lässt sich fallen

Gewinnmitnahmen haben den Dax erneut ins Minus gedrückt. Er beendete den Xetra-Handel 0,9 Prozent tiefer bei 5.469,81 Punkten. "Da wollen offenbar einige Anleger auf Nummer sicher gehen und hier und da Kasse machen", sagte ein Börsianer. Auch die US-Daten brachten keinen neuen Schwung.

Sind heute alle Börsianer baden gegangen?

Sind heute alle Börsianer baden gegangen?

(Foto: dpa)

Der Aktienumsatz aller Dax-Werte fiel auf 72,1 (Mittwoch: 81) Mio. Stück. Das Umsatzvolumen verringerte sich auf 2,22 (2,5) Mrd. Euro. Der MDax fiel um 1,2 Prozent auf 6.722,60 Stellen. Der TecDax gab ein Prozent auf 696,59 Zähler nach, und der SDax büßte 0,3 Prozent auf 3.338,69 Punkte ein.

An der Wall Street notierte der US-Standardwerteindex Dow Jones bei Börsenschluss in Deutschland 0,4 Prozent tiefer bei 9502 Stellen. Der technologielastige Nasdaq verlor 1,1 Prozent auf 2002 Zähler, und der breiter gefasste S&P500 gab 0,8 Prozent auf 1020 Punkte nach.

Auch die freundlich ausgefallenen US-Daten hatten keinen Schwung in den Tag gebracht. Die Talfahrt der US-Konjunktur hat sich tatsächlich verlangsamt. Die größte Volkswirtschaft der Welt schrumpfte im zweiten Quartal aufs Jahr hochgerechnet nur noch um ein Prozent, wie das US-Handelsministerium mitteilte. Die US-Erstanträge auf Arbeitslosigkeit lagen mit minus 10.000 fast genau im Rahmen der Erwartung.

Gegen den Trend gefragt waren die schwer gewichteten Versorger. "Die Leute setzen darauf, dass bei der Bundestagswahl im September Schwarz-Gelb an die Regierung kommt und dann den Atomausstieg kippt", sagte ein Börsianer. Die Aktien von RWE und E.ON gehörten mit einem Plus von 1,0 Prozent auf 65,12 Euro beziehungsweise 1,4 Prozent auf 29,83 Euro zu den Favoriten im Dax. Trotz ihrer Rally der vergangenen Tage liegen die Papiere immer noch nur knapp über dem Niveau vom Jahreswechsel. Der Dax hat im gleichen Zeitraum rund 15 Prozent zugelegt.

An der Dax-Spitze rangierte die Deutsche Post, deren Papiere sich um 1,6 Prozent auf 11,96 Euro verteuerten und damit einen Gutteil der Tagesgewinne wieder abgeben mussten. "Vielleicht setzen einige verstärkt darauf, dass die Post von einer wirtschaftlichen Erholung besonders profitieren könnte", begründete ein Händler das Kursplus.

Das Schlusslicht im Dax bildeten K+S mit einem Minus von 5,4 Prozent auf 36,27 Euro. Händler machten hierfür Spekulationen über eine Kapitalerhöhung verantwortlich. Ein Börsianer verwies auf eine Studie der Bank of America/Merrill Lynch, wonach K+S möglicherweise Bedarf an frischem Kapital habe, unter anderem um die Expansion zu finanzieren. "Die Bilanz könnte eine Reparatur nötig haben", schrieben die Analysten. K+S wollte die Spekulationen nicht kommentieren.

Bayer fielen um 4,1 Prozent auf 42,32 Euro. Einige Anleger gingen davon aus, dass der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim am Wochenende gute Studienergebnisse zu seinem Blutverdünner Pradaxa - einem Konkurrenten zum Bayer-Mittel Xarelto - präsentieren werde, sagten Händler.

Im Technologie-Index TecDax gerieten Q-Cells unter Druck. Sie fielen um 3,6 Prozent auf 10,06 Euro, nachdem das "Handelsblatt" berichtet hatte, dem Unternehmen drohe beim Bau eines Solarparks ein Rückschlag. Dem Partner MEMC sei der Einstieg in das Geschäft mit Solarmodulen untersagt worden. Das sei negativ, da sich der Bau verzögern könne, sagte ein Händler.

Quelle: ntv.de, sla/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen