Marktberichte

Deutsche Börse im Rampenlicht Dax legt leicht zu

Der Dax verharrt dank der weiterhin guten Stimmung am Aktienmarkt auf einem Dreijahreshoch. Der Leitindex schließt allerdings nur knapp über dem Schlussstand des Vortages.

RTR1VE7Y.jpg

(Foto: REUTERS)

Der verhaltene Jahresauftakt im US-Einzelhandel hat die Aktienmärkte gebremst. Der Dax schloss nahezu unverändert bei 7400 Punkten. Der MDax sank um 0,2 Prozent auf 10 588 Punkte, der TecDax büßte 0,04 Prozent auf 908 Punkte ein.

Börsianern zufolge geht dem Markt angesichts der jüngsten Rekordjagd langsam die Puste aus. Am Montag war der deutsche Leitindex noch auf ein Drei-Jahres-Hoch von 7424 Zählern geklettert. "Es gibt kaum noch Impulse für steigende Kurse, so dass die Umsätze recht gering sind", sagte ein Händler. "Das könnte ein Zeichen sein, dass es bald mit den steigenden Kursen vorbei ist", warnte ein weiterer Händler.

Die US-Bürger kauften im Januar zwar mehr ein, doch das Umsatzplus von 0,3 Prozent im Einzelhandel blieb hinter den Erwartungen zurück. "Die konjunkturelle Erholung setzt sich fort, dennoch scheinen die Markterwartungen an die wirtschaftliche Dynamik in den letzten Wochen zu weit gestiegen zu sein", kommentierte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Auch Konjunkturdaten aus Deutschland lockten Anleger nicht an den Aktienmarkt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im vierten Quartal 2010 zwar um 0,4 Prozent, blieb damit jedoch hinter den Erwartungen zurück. Auch der ZEW-Konjunkturindex legte nicht so kräftig zu wie Analysten vorhergesagt hatten.

Der Zusammenschluss von Deutsche Börse und Nyse Euronext zum weltgrößten Börsenbetreiber löste bei Anlegern keine Euphorie aus. Deutsche-Börse-Titel fielen in Frankfurt um 2,4 Prozent, die der Nyse Euronext in New York um 2,3 Prozent. Analysten zeigten sich skeptisch. "Unter dem Strich bezweifele ich auch, dass das für die Aktionäre über die nächsten Quartale eine Erfolgsgeschichte wird", erklärte LBBW-Experte Martin Peter. Sein Kollege Manfred Jaisfeld von der Essener Nationalbank warnte: "Neben regulatorischen Einschränkungen sehen wir vor allem politische Hindernisse, die letztlich auch noch zu einem Scheitern des geplanten Zusammenschlusses führen können."

Gestützt wurde der Markt dagegen von einem 32-prozentigen Gewinnsprung der britischen Großbank Barclays. "Die Barclays-Zahlen waren besser als erwartet ausgefallen, das hat Anleger zu Käufen bei Finanzwerten angeregt", sagte ein Händler. "Die Titel haben im Vergleich zum Gesamtmarkt noch Nachholpotenzial." Den Dax führten Deutsche Bank mit einem Plus von 2,4 Prozent an.

Commerzbank-Titel gingen hingegen nur 0,1 Prozent höher aus dem Handel. Die Bilanz des Frankfurter Geldhauses wurde einem Zeitungsbericht zufolge 2010 von Verlusten der Tochter Eurohypo stärker als gedacht belastet. Zudem hat der Immobilien- und Staatsfinanzierer im Streit um ausgefallene Zinsen auf Genussscheine eine juristische Niederlage erlitten.

Gewinnmitnahmen bei den Top-Performern der vergangenen zwölf Monate drückten die Autowerte. Volkswagen fielen um 3,5 Prozent und waren damit schwächster Wert im Dax. In den vergangenen 52 Wochen hatten sie um 124 Prozent zugelegt. BMW verloren 1,8 Prozent und Daimler 1 Prozent.

Beiersdorf legten um 2,4 Prozent zu. Händler sprachen von Käufen quantitativ orientierter Fonds. Gerüchte über ein Kaufinteresse von Procter & Gamble hätten sich jedoch "wie üblich" als Unsinn erwiesen.

Auch FMC setzten ihre Kursrally fort und verteuerten sich um 2,1 Prozent.

Adidas litten unter schlechten Zahlen von Puma und gaben 2 Prozent nach. Puma im MDax fielen 2,8 Prozent. Hier monierten Marktteilnehmer vor allem die im vierten Quartal unter Druck gekommene Bruttomarge des Sportartikelherstellers. Auch der zurückhaltende Ausblick des Managements für die Ergebnisentwicklung 2011 enttäuschte.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen