Marktberichte

Allzeithoch im Blick Dax lugt nach oben

Der Dax hat sich am Mittwoch weiter in Richtung seines Rekordhochs bei 8136 Punkten aufgemacht. Im Fokus stehen vor allem die Automobilwerte nach frischen Absatzzahlen vom wichtigen Automarkt USA. Impulse vom US-Aktienmarkt bleiben derweil am Mittwoch aus, da an der Wall Street wegen des Unabhängigkeitstages die Märkte geschlossen bleiben.


In den ersten Handelsstunden arbeitet sich der Dax auf ein Plus von 0,5 Prozent auf 8087 Punkte empor. Der MDax gewinnt 0,5 Prozent auf 11216 Punkte. Der TecDax notiert mit 969 Punkten 0,4 Prozent im Plus.

Einen Schub von der heimischen Konjunktur bekommt der Markt am Morgen durch einen überraschend gutes Geschäft der hiesigen Dienstleister.
Der NTC-Dienstleistungsindex kletterte überraschend stark auf 58,9 von 57,5 Punkten im Mai und erreichte den zweithöchsten Stand seit über sieben Jahren. Die Lage verbesserte sich in fünf von sechs Sparten. Am besten lief es bei Hotels und Gaststätten sowie im Bereich Transport und Lagerhaltung. Analysten hatten 58,0 Punkte erwartet.

Deutliche Gewinne verzeichnen Papiere von Linde, die mit einem Plus von zeitweise 2,8 Prozent auf ein neues Allzeithoch steigen. Händler erklärten die Zuschläge mit Charttechnik. "Bei Linde war die 92,20 Euro-Marke ein wichtiger technischer Widerstand. Als der einmal durchbrochen war, haben Anschlusskäufe eingesetzt", erklärte sich ein Börsianer das Plus.

Auch die Papiere von Infineon können deutlich um 1,2 Prozent auf 12,74 Euro zulegen. Schub für die Aktie kommt dabei von den US-Börsen, wo die Technologiewerte am Dienstag mit einem soliden Plus aus dem Handel gegangen sind. Auch in Asien waren Halbleiterwerte gefragt, nachdem Berichten zufolge die DRAM-Preise steigen dürften. Infineon ist auf diesem Markt mit seiner Tochter Qimonda vertreten.



Autobauer im Fokus


In Bewegung sind am Mittwoch die Automobilwerte, allen voran BMW mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 49,02 Euro. Der Autobauer hat im Juni in den USA ein Absatzplus von sechs Prozent auf 29394 Fahrzeuge verbucht.

Auch Volkswagen verbucht deutliche Zuschläge. Die US-Autoverkäufe der Marke VW sind im Juni um 15 Prozent auf 23 137 Fahrzeuge gestiegen. Zudem stockt der Konzern seine Verkaufsstellen auf dem schnell wachsenden Automarkt Indien auf. Die VW-Papiere gewinnen 1,3 Prozent auf 122,15 Euro.

Unter Druck steht nach den US-Absatzzahlen hingegen DaimlerChrysler. Die Verkäufe von Mercedes-Benz-Autos sowie leichter Trucks fiel im vergangenen Monat auf Jahresbasis um 9,3 Prozent. Die Daimler-Aktie notiert mit einem Abschlag von 0,3 Prozent auf 68,40.

Nach anfänglich deutlichen Pluszeichen schmelzen bei der Aktie der Deutschen Telekom die Kursaufschläge langsam ab auf ein Plus von 0,5 Prozent. Einem Bericht der "Rheinischen Post" zufolge hat die Telekom-Tochter T-Mobile den Zuschlag für den Vertrieb des Apple-Handys iPhone erhalten. In einem Artikel des "Handelsblatt" heißt es hingegen, in der Sache sei noch nichts entschieden.

Im MDax klettern die Papiere des Finanzdienstleisters MLP zeitweise um mehr als fünf Prozent. Händlern zufolge interessiert sich die französische Axa für das Unternehmen. "Dass Axa sich irgendwo in Deutschland beteiligen will, ist ja schon länger bekannt", sagte ein Börsianer. MLP werde nun als Übernahmeziel gehandelt. Während in Finanzkreisen auch zu hören ist, die Gerüchte entbehrten jeder Grundlage, lehnt MLP eine Stellungnahme ab.

Gesucht sind unter den Nebenwerten auch die Papiere der Depfa mit einem Plus von drei Prozent. Händlern zufolge hat die UBS den Titel in einer ersten Einschätzung mit einem Kursziel von 16 Euro zum Kauf empfohlen.

Im TecDax setzten Solarworld ihren Höhenflug mit einem Plus von 1,4 Prozent fort.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen