Marktberichte

Plus 149 Zähler Dax macht kräftigen Satz

Sprung nach vorn.

Sprung nach vorn.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Hauptgrund für die Gewinne sind Käufe über den Terminmarkt. Daneben gab es vereinzelt Schnäppchenjäger, die die Verluste der vorigen Woche zum Wiedereinstieg nutzten.

Der Dax gewann 2,7 Prozent und schloss bei 5658 Punkten. Der Leitindex erfuhr am Mittag und nach Handelseröffnung an der Wall Street einen starken Auftrieb. Der MDax legte um 3,3 Prozent auf 7300 Zähler zu. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 2,7 Prozent und lag bei 751 Punkten.

"Die Schwäche der vergangenen Tage wird zum Einstieg genutzt", sagte Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank. Es gebe derzeit keine Alternative zum Aktienmarkt, unter anderem auch deshalb, weil die Staatsanleihen sehr teuer seien.

Zudem bricht nach Einschätzung der Bundesregierung die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr weniger stark ein als noch vor wenigen Monaten befürchtet. Nach Angaben aus Berliner Regierungskreisen schrumpft die Wirtschaftsleistung "nur" um vier bis fünf Prozent. In der Regierungsprognose vom Frühjahr war noch von einem Minus von sechs Prozent die Rede.

Mit Spannung warteten die Anleger auf die Bilanzsaison in den USA, die am Mittwoch vom Aluminiumkonzern Alcoa eröffnet wird. "Da wird sich zeigen, ob die Unternehmen auch verdient haben, was der Markt ihnen unterstellt", sagte ein Händler. Einige Händler warnten aber, dass nach der Zinserhöhung in Australien auch in Europa und den USA ein Ende der üppigen Liquiditätsversorgung durch die Zentralbanken bald wieder Thema werden könnte. An der Börse in Sydney nahmen die Anleger die Erhöhung um 25 Basispunkte gelassen auf. Die Notenbank begründete die Entscheidung damit, dass das Schlimmste überstanden sei.

Nach der positiv aufgenommen Studie von Goldman Sachs zu den US-Großbanken stufte nun die Bank of America/Merrill Lynch die europäischen Banken herauf. Im Dax waren Commerzbank mit einem Plus von 6,0 Prozent die größten Gewinner. Deutsche Bank stiegen um 4,3 Prozent. Die im MDax notierten Aareal sprangen um 5,1 Prozent in die Höhe.

Eine Kaufempfehlung der Analysten von Nomura trieb die Adidas-Aktien um 2,7 Prozent in die Höhe. Beim Salz- und Düngemittelkonzern K+S honorierten die Anleger einen positiven Ausblick des US-Konkurrenten Mosaic mit einem Plus von 5,0 Prozent.

Metro lagen 3,1 Prozent im Plus. Auf den angekündigten Ausstieg von Metro-Großaktionär Otto Beisheim aus dem Pool der Gründungsgesellschafter reagierten die Titel kaum noch.

Im MDax zählten die Aktien des Baukonzerns Bilfinger Berger mit einem Plus von 6,4 Prozent zu den größten Gewinnern. Analysten werteten die Übernahme des österreichischen Industrie- und Kraftwerkdienstleisters MCE positiv. Der Ausbau des Service-Bereichs senke die Abhängigkeit vom Baubereich, urteilte DZ-Bank-Analyst Marc Nettelbeck.

Quelle: ntv.de, wne/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen