Ausreißer nach oben? Dax mit Erholungspotenzial
05.10.2011, 08:10 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Zurücklehnen und genießen: Die positiven Auswirkungen der Schluss-Rally in New York dürften auch auf den deutschen Aktienmarkt überschwappen. Der Dax sollte deshalb einen Großteil seiner Vortagsverluste im Allgemeinen wettmachen können, wie Händler sagen. Auf einige Werte dürften es die Anleger im Speziellen abgesehen haben.
Nach den Kursverlusten der vergangenen Tage sagen Börsianer für die Eröffnung am Mittwoch eine Erholung des Dax voraus. Am Dienstag hatte er 3,0 Prozent tiefer bei 5216,71 Punkten geschlossen.
An der Wall Street hatten die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland ins Plus gedreht. Der Dow Jones beendete die Sitzung 1,4 Prozent höher, während der Nasdaq 3,0 Prozent gewann. Der S&P500 stieg um 2,3 Prozent.
In Tokio gab der Nikkei-Index am Mittwoch um 1,0 Prozent auf 8370 Zähler nach. Die Börse Shanghai blieb wegen eines Feiertages geschlossen.
EADS und Post
Bullisch beurteilen Marktteilnehmer die Deutsche Post. Das Unternehmen spricht von einem weiter starken Express-Geschäft. "Damit setzt sich die Deutsche Post positiv von FedEx ab", so ein Händler. Der Kurs sollte davon profitieren, meint er.
Bei den Einzelwerten sehen Händler Erholungspotenzial bei EADS. Das Unternehmen spricht von einem starken Jahr und von Unterstützung durch den schwächeren Euro. "Positiv ist die starke Erholung von AMR", so ein Händler. Fallende AMR-Kurse hatten zuletzt auch EADS als potenziellen Lieferanten belastet. Der Kurs von AMR, der am Montag um rund ein Drittel eingebrochen war, war am Dienstag um 21 Prozent geklettert.
US-Konjunkturblick
An Konjunkturdaten steht am Nachmittag aus den USA die Bekanntgabe des ADP-Arbeitsmarktberichts zur Veröffentlichung an. Am Freitag folgt dann der offizielle Arbeitsmarktbericht. Daneben wird der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe für den Monat September bekannt gegeben. Von Dow Jones befragte Analysten rechnen im September mit einem Wert von 52,8 nach 53,3 im Vormonat. Zu Wochenbeginn fiel der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe besser als erwartet aus.
Quelle: ntv.de, rts/DJ