Marktberichte

Lufthansa im Aufwind Dax mit Rückenwind

Der Mittwoch sollte eigentlich der T-Day werden - die Deutsche Telekom präsentierte Halbjahreszahlen. Mit einem Rekordverlust konnte der Bonner Telefonriese die Anleger allerdings nicht aus der Reserve locken. Stattdessen avancierte die Lufthansa zum Highflyer des Tages, nachdem die Airline überraschend gute Zahlen präsentiert hatte. Die Lufthansa-Aktie ging prompt in den Steigflug über und der Dax ließ sich mitziehen - das Deutsche Börsenbarometer kletterte 2,6 Prozent auf 3.868 Zähler.

Nach Gründen für die positive Performance des Dax mußten Händler dann auch nicht lange suchen: Der Markt profitierte von dem überraschend guten Ergebnis der Lufthansa und deren spektakulären Zugewinnen, so ein Händler. Insgesamt habe sich die Stimmung zudem deutlich verbessert und man höre von immer mehr Fondsmanagern, die wieder in Aktien einsteigen würden, hieß es weiter. Charttechnisch gesehen habe der Dax jetzt Raum bis auf 4.100 Punkte.

Bereits vor Börsenbeginn legte die Deutsche Lufthansa ihre Zahlen für das erste Halbjahr vor. Der operative Gewinn hat sich nach Angaben des Unternehmens mit 332 Millionen Euro mehr als verdreifacht, Analysten hatten im Schnitt nur mit einem operativen Überschuss von 192 Millionen Euro gerechnet. Für das Gesamtjahr bekräftigte die Lufthansa zudem ihre Prognose eines operativen Gewinns von mindestens 500 Millionen Euro. Die Aktie verbesserte sich um 9,2 Prozent auf 13,27 Euro.

Die Deutsche Telekom hat im ersten Halbjahr bei gestiegenen Umsätzen und einem verbesserten Vorsteuerergebnis einen Fehlbetrag von 3,891 Milliarden Euro eingefahren. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatte noch ein Gewinn von 349 Millionen Euro in den Büchern gestanden. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg in den ersten sechs Monaten um 7,2 Prozent auf 7,757 Milliarden Euro, der Umsatz verbesserte sich um 14,6 Prozent auf 25,754 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr geht der Bonner Konzern von deutlichen Steigerungen bei Umsatz getrieben durch den Mobilfunk aus. Die Nettoverschuldung soll bis Ende 2003 auf 50 Milliarden Euro sinken. Die Aktie fiel 1 Prozent auf 11,74 Euro und war damit einer der wenigen Verlierer im Dax.

Der Epcos-Finanzchef Bodo Lüttge rechnet auch bei einer länger anhaltenden Schwäche des Marktes für passive Bauelemente und stagnierenden Umsätzen im kommenden Jahr mit schwarzen Zahlen. Neben den geplanten Einsparungen von 150 Millionen Euro werde auch der sich abschwächende Preisverfall dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, so Lüttge weiter. Die Aktie stieg 8,1 Prozent auf 16,61 Euro.

Neues gab es auch zum geplanten Stellenabbau bei Siemens. In der angeschlagenen Netzwerksparte ICN werden nochmals 1.300 Arbeitsplätze gestrichen, so Siemens-Personalvorstand Peter Pribilla in einem Zeitungsinterview. Bis zuletzt hatte der Konzern lediglich eingeräumt, bei ICN werde ein weiterer Stellenabbau diskutiert. Damit fallen jetzt in dem Bereich insgesamt 17.800 Arbeitsplätze weg. Für die Papiere ging es 6,5 Prozent auf 53 Euro nach oben.

Die Allianz-Aktie verbesserte sich 8,7 Prozent auf 142,42 Euro. Nach Angaben von Händler profitierte die Aktie von der allgemein verbesserten Stimmung am Markt und den guten Zahlen des französischen Konkurrenten Axa.

Der Vorstandsvorsitzende des Energiedienstleisters Techem, Dieter Dannheimer, hat zwei Tage nach der jüngsten Korrektur der Prognosen des Unternehmens sein Amt niedergelegt. Die im MDax notierte Techem-Aktie hatte nach der Gewinnwarnung am Montag rund ein Drittel ihres Börsenwertes verloren. Am Mittwoch ging es nochmals 5,3 Prozent auf 7,93 Euro nach unten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen