Marktberichte

US-Paket in Sicht Dax mit sattem Gewinn

Die Hoffnung auf eine schnelle Einigung über das Rettungspaket für den US-Finanzsektor hat den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag kräftig angeschoben. Republikaner und Demokraten im US-Kongress legten ihren Streit über die Hilfen von 700 Mrd. Dollar in wichtigen Fragen bei und bewegten sich deutlich aufeinander zu. "Man geht davon aus, dass das Paket durchgeht, denn alles andere wäre einfach fürchterlich", sagte ein Händler.

Aussagen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, wonach die USA im Zuge der Krise ihren Status als Supermacht des Weltfinanzsystems verlieren, stießen auf Zustimmung. "Er hat nur ausgesprochen, was alle denken", sagte ein Händler. Allerdings bringe das dem Dax vorläufig kaum mehr Eigenständigkeit. Die Wall Street bleibe weiterhin stark, "da wird man so schnell nicht dran vorbeikommen".

Der Dax schloss mit einem kräftigen Plus von 2,0 Prozent bei 6173 Punkten. Der MDax legte um 0,7 Prozent auf 7447 Zähler zu. Der TecDax gewann 1,3 Prozent auf 751 Punkte. Rückenwind erfuhren die deutschen Indizes von den kräftigen Zugewinnen an der Wall Street unmittelbar nach Handelsbeginn.

Gedämpft wurde die Euphorie der Börsianer von negativen US-Konjunkturdaten. Zudem sorgte eine Gewinnwarnung des US-Mischkonzerns General Electric für einen kurzzeitigen Stimmungsabschwung um die Mittagzeit.

Die Finanzwerte tendierten uneinheitlich. Münchener Rück stiegen 4,8 Prozent, was Händler auf Spekulationen um eine Anteilsaufstockung der Aktionäre Cevian Capital und Warren Buffett zurückführten. Allianz-Aktien legten 3,7 Prozent zu. Deutsche Bank legten 0,9 Prozent und Commerzbank 3,0 Prozent zu. Dagegen verloren Postbank und Hypo Real Estate 3,7 bzw. 0,9 Prozent.

Mit einem Plus von 3,2 Prozent reagierten die Daimler-Aktien auf die Ankündigung des Autobauers, sich endgültig von seinem Anteil an Chrysler zu trennen und die Beteiligung ganz an den Finanzinvestor Cerberus zu verkaufen. MAN legten um 3,9 Prozent zu. Im Handel wurde darauf verwiesen, dass es unter der Regie von VW mittelfristig doch zu einem Zusammenschluss zwischen MAN und dem Konkurrenten Scania kommen könnte.

Adidas-Aktien stiegen um 3,3 Prozent, nachdem der US-Rivale Nike mit seinem am Vorabend gemeldeten Quartalsergebnis die Prognosen übertroffen hatte.

Im MDax stürzten die Aktien von Arcandor um sage und schreibe 30 Prozent ab. Bei dem Touristik- und Handelskonzern könnte es trotz der Finanzierungs-Einigung mit den Banken zu größeren Umwälzungen kommen. Auf dem Prüfstand steht die Beteiligung am Ertragsbringer Thomas Cook, wie der Konzern überraschend mitteilte.

Gildemeister gewannen 4,6 Prozent. Händlern zufolge geht das Gerücht um, dass der russische Investor Rustam Tariko den Maschinenbauer für 20,80 Euro je Aktie übernehmen will. Der Werkzeugmaschinenbauer wies diese Gerüchte unterdessen zurück.

Der TecDax profitierte vom Kursplus der Solarwerte. Gut für den Sektor wurden Nachrichten aus den USA gewertet. Nach neuesten Vorhaben des Senats werden Gesetzentwürfen zur Förderung alternativer Energien nun bessere Chancen eingeräumt. Solon gewannen 6,6 Prozent und Ersol 5,7 Prozent.

Im SDax stiegen nach der Vorlage der Geschäftszahlen die Aktien von Gerry Weber um 1,8 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen