Kurs auf 7700 Punkte Dax liebt Höhenluft
18.12.2012, 18:04 Uhr
Auch wenn das konjunkturelle Umfeld nicht gerade strahlend hell ist, haben die Anleger Spaß auf dem Gipfel.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Gestützt von den jüngsten Zugeständnissen von US-Präsident Obama in Sachen Haushaltsstreit stürmt der Dax auf ein neues Fünfjahreshoch bei 7.667 Punkten, um dann dort ein wenig zu verharren. Auf Jahressicht verbucht das Börsenbarometer bereits einen satten Zuwachs von 30 Prozent und die Volatilität ist so niedrig, als gebe es keine Finanzkrise.
Die Aussicht auf eine Einigung im US-Haushaltsstreit hat den Dax kurz vor dem Jahresende noch einmal auf ein neues Hoch getrieben. Bei 7.667 Punkten markierte der Leitindex der deutschen Börse den höchsten Stand seit Mitte Januar 2008. Zum Xetra-Schluss lag der Dax dann noch 0,6 Prozent im Plus bei 7.653 Zählern.
US-Präsident Barack Obama ist von seiner Forderung abgerückt, die Steuern für Haushalte mit einem Jahreseinkommen von über 250.000 Dollar zu erhöhen. Bei einem Treffen mit dem Sprecher des Repräsentantenhauses, dem Republikaner John Boehner, schlug Obama vor, die Steuererleichterung der Bush-Ära nur für Haushalte mit einem Einkommen über 400.000 Dollar zurückzunehmen, sagen mit den Gesprächen vertraute Personen. Zuvor hatten sich auch die Republikaner bewegt und eine Steuererhöhung für Einkommen über einer Million Dollar ins Spiel gebracht.
"Die Gespräche gewinnen langsam an Fahrt, weil der Stichtag 1. Januar rasch näher rückt", sagt Gavan Nolan von Markit Credit Research. Es sei schon beeindruckend, wie sich das Interesse zuletzt von der Schuldenkrise in der Eurozone weg- und der Fiskalklippe in den USA zugewendet habe. An den Bondmärkten sind die Preise für Absicherungen gegen Schuldnerausfälle weiter gesunken.
Die Papiere von Air Berlin stiegen um 8,4 Prozent auf 1,64 Euro. Abu Dhabi greift der finanziell angeschlagenen Fluggesellschaft erneut unter die Arme. Die Fluggesellschaft Etihad des Emirats am Golf, die mit knapp 30 Prozent an Air Berlin beteiligt ist, zahlt für das Vielfliegerprogramm von Air Berlin 180 Mio. Euro und polstert damit das zusammengeschmolzene Eigenkapital von Air Berlin auf. Das dürfte die Airline über den Winter retten.
Die sinkenden Risikoprämien bei Staatsanleihen sorgen für Kursgewinne der Bankenaktien. Commerzbank-Aktien kletterten um 3,6 Prozent, die der Deutschen Bank um 2,2 Prozent nach oben. Die Bankenkurse orientieren sich nach wie vor eng an den Risikoprämien im Handel mit Staatsanleihen der Eurozone.
In der deutschen Containerschifffahrt bahnt sich eine Großfusion an: Die beiden Branchengrößen Hapag-Lloyd sowie Hamburg Süd prüfen einen Zusammenschluss. Aktien von TUI, die mit 22 Prozent an Hapag-Lloyd beteiligt ist, zogen zunächst an, schlossen dann aber leicht im Minus. TUI sucht dringend einen Käufer für ihren Anteil.
Gekauft wurden ferner Aktien solcher Unternehmen, deren Kurse im Verlauf des Jahres bereits stark gestiegen sind. So gewannen Lufthansa 2,6 Prozent hinzu, Munich Re 1,7 Prozent und Henkel 2,6 Prozent. Vor allem Fonds kaufen im Rahmen des "Window Dressings" zum Jahresende gut gelaufene Aktien, um sie zum Bilanzstichtag in ihren Büchern präsentieren zu können.
Quelle: ntv.de