Marktberichte

Wochengewinn schmilzt Dax sackt ab

Die andauernde Talfahrt der Versorgerwerte E.ON und RWE hat den Dax auch auf Wochensicht ins Minus gedrückt. Der Leitindex rutschte am Freitag um 1,2 Prozent auf 6.593 Punkte. Die erste Handelswoche im neuen Jahr endete damit für den Dax mit einem Minus von drei Punkten, was Händlern zufolge kein gutes Omen für 2007 ist. Denn seit einigen Jahren endet das Börsenjahr für den Dax so, wie es in der ersten Handelswoche begonnen hat: Voriges Jahr war das ein Plus von gut 20 Prozent nach einem Plus von zwei Prozent in der ersten Handelswoche.

Die Arbeitsmarktdaten aus den USA verhalfen dem Dax nur kurz zu Kursgewinnen. Der Stellenzuwachs war deutlich höher als erwartet ausgefallen und zerstreute damit die Spekulationen einiger Investoren auf eine starke Abkühlung der US-Konjunktur. "Hier überwiegt aber doch die Skepsis, und viele Anleger nehmen jetzt ihre Gewinne mit", sagte ein Händler.

Auf dem Dax lastete vor allem die Entwicklung der Schwergewichte E.ON und RWE, die im Index zusammen für 42 der insgesamt 81 Minus-Punkte verantwortlich waren. E.ON fielen um 4,4 Prozent und RWE um 3,9 Prozent. Der Ausstieg einiger Investoren aus den Versorgerwerten hängt nach Einschätzung von Händlern mit dem in dieser Woche um rund fünf Dollar gefallenen Ölpreis, einem negativen Branchenumfeld und einer Umschichtung durch die Anleger zusammen. Händler verwiesen auf einen Bericht in der "Financial Times Deutschland", wonach die europäischen Wettbewerbshüter verstärkt gegen Kartellverstöße und illegale Staatsbeihilfen vorgehen sowie Unternehmenszusammenschlüsse mit harten Auflagen versehen.

Von der Sektorenrotation profitierten zeitweise die Aktien der Deutschen Telekom, die um bis zu 1,5 Prozent anzogen, bis Handelsschluss aber wieder auf das Vortagesschlussniveau abbröckelten. Unterstützung bekam der Dax auch von den Lufthansa-Aktien, die 2,3 Prozent zulegten und damit auf Analystenempfehlungen und dem fallenden Ölpreis reagierten.

Dax-Gewinner wurden jedoch Volkswagen, die von Gerüchten über Käufe von Großaktionär Porsche profitierten. Der Titel zog zeitweise um fast vier Prozent an, zum Xetra-Schluss blieb ein Plus von 2,5 Prozent auf 86,29 Euro stehen. Am Abend dementierte Porsche jedoch die Gerüchte, Nun können die Anleger wieder auf Nachrichten im Tauziehen um den schwedischen LKW-Konzern Scania, den MAN übernehmen will spekulieren, meinen Händler. VW ist Großaktionär bei beiden Konzernen und will sein Lkw-Geschäft später in ein Bündnis einbringen.

Mehr als der Dax verloren die Aktien der Deutschen Börse mit einem Abschlag von 1,7 Prozent. Händler verweisen auf eine Herunterstufung auf "neutral" durch die Analysten von Merrill Lynch, die die Aktien bisher zum Kauf empfohlen hatten.

Der MDax gab fast ein Prozent auf 9403 Zähler nach. Merck bestätigte Berichte über Verkaufspläne für sein Generikageschäft. Die Aktie legte 0,6 Prozent zu. Im SDax sorgten die Aktien von Thielert mit einem Kursanstieg von zwölf Prozent für Furore. Der Hersteller von Flugzeugmotoren hat für 2006 ein Rekordergebnis vorgelegt. Zudem half Händlern zufolge eine Kaufempfehlung der Citigroup.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen