In der Ruhe liegt die Kraft Dax schaut nach China
13.04.2012, 08:00 Uhr
Schön oder nicht?
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der deutsche Aktienmarkt steht vor einem durchwachsenen Wochenausklang. Während die Wall Street positive Vorgaben liefert, sendet Asien in Form der chinesischen Wirtschaft Störfeuer. In den USA läutet JP Morgan die Banken-Berichtssaison ein.
Der Dax wird am Freitag nach Einschätzung von Banken und Brokern kaum verändert in den Handel starten. Am Donnerstag hatte der Leitindex 1 Prozent höher bei 6743 Punkten geschlossen.
Unterstützung für die europäischen Aktienmärkte kommt auch von der Wall Street. Nach Handelsschluss in Europa bauten die wichtigsten US-Indizes ihre Gewinne weiter aus. Der Dow Jones und der S&P 500 beendeten den Handel mit einem Plus von 1,4 Prozent, der Nasdaq-Composite gewann 1,3 Prozent.
Nach Börsenschluss in den USA legte der Internetkonzern Google Zahlen vor. Der Quartalsgewinn fiel zwar besser aus als erwartet, die Werbeeinnahmen waren aber erneut zurückgegangen. Außerdem kündigte der Konzern einen Aktiensplit an, über den sich die Google-Gründer die Kontrolle über das Unternehmen.
Chinas Wirtschaft macht Sorgen
Enttäuschende Zahlen kamen aus China. Die Wirtschaft dort ist im ersten Quartal um 8,1 Prozent gewachsen. Von Reuters befragte Analysten hatten mit einem Plus von 8,3 Prozent gerechnet. Am Markt waren sogar Schätzungen eines Zuwachses von 9 Prozent kursiert.
Die asiatischen Aktienmärkte ließen sich davon nicht beirren. Der Index in Shanghai notierte unverändert, der Nikkei-Index legte in Tokio um 1 Prozent zu.
L'Oreals schöner Blick
Unter den Einzelwerten könnten Beiersdorf in den Fokus rücken. Denn der französische Konkurrent L'Oreal legte einen guten Jahresstart hin. Das organische Umsatzwachstum stieg um 6,4 Prozent, wobei 0,4 Prozent auf Preissteigerungen zurückzuführen waren. "Der Bereich der Luxusartikel legte besonders stark zu und profitierte von einer guten Nachfrage aus Nordamerika und Marktanteilsgewinnen in Westeuropa" so Simon Marshall-Lockyer, Analyst bei Jefferies. Sehr deutlich konnten die Umsätze in China, Indien und Mexiko gesteigert werden.
Quelle: ntv.de, rts/DJ