Marktberichte

Es geht aufwärts an der Börse Dax schließt auf Jahreshoch

Die immer konkreter werdende Aussicht auf weitere Geldspritzen für die US-Volkswirtschaft lockt die Anleger wieder an den Aktienmarkt. Enttäuschung über den Quartalsbericht von General Electric sorgt im späten Geschäft zwar für Gewinnmitnahmen und bremst damit den Anstieg. Doch viele Aktien behaupten sich im Plus.

Der deutsche Leitindex Dax ist am Freitag auf ein neues Jahreshoch gestiegen. Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten jedoch dämpften das Plus etwas. Gleichwohl setzte der Leitindex seine am Mittwoch gestartete Rekordjagd fort und stieg um 0,5 Prozent auf 6492,30 Punkte. Seit Wochenbeginn verbesserte sich der Dax um 3,1 Prozent. Der MDax gewann an diesem Freitag 0,1 Prozent auf 9170,39 Punkte und hielt damit ebenfalls sein Zwei- Jahres-Hoch. Der TecDax fiel dagegen um minimale 0,09 Prozent auf 807,98 Punkte zurück.

Vom kleinen Verfall an der Terminbörse gingen Händlern zufolge kaum Impulse aus. Allerdings war der Umsatz wieder etwas höher.

"Die Konsolidierung, mit der viele gerechnet haben, ist bislang ausgeblieben", sagte Florian Weber, Handelsvorstand bei der Schnigge Wertpapierbank. US-Notenbankchef Ben Bernanke erklärte zudem erneut, er könnte die Geldpolitik weiter lockern. Ferner wurde bekannt, dass sich in den USA das von der Universität Michigan ermittelte Konsumklima im Oktober überraschend eingetrübt hat. Dies habe die Kursgewinne im Dax begrenzt, sagten Börsianer.

Die Aktien von Infineon Technologies profitierten an der Dax- Spitze mit einem Plus von 3,3 Prozent von den Quartalsberichten der US-Technologiekonzerne Google und AMD. Beide US-Unternehmen hatten am Vorabend mit ihren guten Zahlen überrascht und damit für einen positiven Trend unter den deutschen Branchenwerten gesorgt, hieß es am Markt.

Im TecDax gehörten Papiere von Dialog Semiconductor mit einem Aufschlag von 3,2 Prozent zu den Favoriten. Für Siemens-Aktien ging es nach den uneinheitlich ausgefallenen Zahlen des US-Konkurrenten General Electric (GE) letztendlich doch um 0,7 Prozent aufwärts. GE verfehlte beim Umsatz die Markterwartungen. Der Gewinn je Aktie aber fiel etwas höher als gedacht aus.

Die Versorgertitel setzten ihre am Vortag begonnene Erholung fort. RWE stiegen um 1,1 Prozent, Eon legten um 0,8 Prozent zu. Börsianer sprachen von Nachholpotenzial der zuletzt schlecht gelaufenen Aktien.

Aktien der Deutschen Bank verloren dagegen 1,2 Prozent.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen