Milder Ausklang Dax schließt im Plus
26.08.2010, 18:10 UhrGut behauptet verabschiedet sich der deutsche Aktienmarkt aus dem Handel. Gute Nachrichten vom deutschen Konsumklima und endlich auch vom US-Arbeitsmarkt sorgen für bessere Stimmung. Zeit für einige Titel, sich ordentlich zu erholen.
Der Dax stieg um 0,2 Prozent oder 13 Punkte auf 5.913 Zähler. Umgesetzt wurden in Dax-Titeln auf Xetra rund 87,5 (Vortag: 107,7) Mio. Aktien im Wert von rund 2,30 (Vortag: 2,97) Mrd Euro.
Als Erlösung von den zuletzt deprimierenden Nachrichten aus den USA werteten Händler die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. "Der Markt wollte positive Nachrichten, um sich zu erholen und die hat er jetzt bekommen", kommentierte ein Händler. Mit minus 31.000 Anträgen gingen die Hilfsgesuche wesentlich deutlicher zurück als mit minus 10.000 erwartet worden war. Die Gesamtzahl sank auf 473.000 Anträge und damit deutlich unter die psychologisch wichtige Marke von 500.000. "Ob das Substanz hat, werden erst die Monatsdaten nächste Woche zeigen", so ein anderer Händler. Dann wird der US-Arbeitsmarkt für August vorgelegt.
Aus Deutschland wurde das GfK-Konsumklima positiv zur Kenntnis genommen. Es hat sich im August vor dem Hintergrund guter Konjunkturdaten und Arbeitsmarktlage erneut aufgehellt. Konjunkturerwartung und Einkommensaussichten legten im August deutlich zu, während sich die Anschaffungsneigung stabilisierte. Der GfK-Konsumklimaindikator prognostiziert damit für September einen Wert von 4,1 Punkten. Volkswirte hatten einen Stand von 4,0 Zählern erwartet. Technische Analysten sind weiter voller Hoffnung, dass der Dax den Unterstützungsbereich um 5.900 Punkte verteidigt.
Kursgewinner waren die Werte, die in den vergangenen Tagen besonders unter die Räder gekommen waren, hier vor allem die konjunkturzyklischen Werte. So stiegen MAN um 3,3 Prozent auf 67,55 Euro, Lufthansa um 1,4 Prozent auf 12,47 Euro. Hauptgewinner waren Infineon mit plus 5,2 Prozent auf 4,65 Euro. BASF legten um 1,5 Prozent auf 41,945 Euro zu. HeidelbergCement stiegen nach guten Vorlagen der US-Hausbauer ein Prozent auf 31,705 Euro. Auch bei den Nebenwerten im MDax standen die Zykliker ganz vorne. Besonders gesucht waren Aktien der Autozulieferer und Maschinenbauer. Elringklinger gewannen 4,1 Prozent, GEA Group 3,6 Prozent und Continental 3,1 Prozent.
Fresenius Medical Care (FMC) litten unter der Umschichtung in zyklische Werte und gaben 1,2 Prozent auf 44,885 Euro ab. Noch am Morgen hatten sie von der Aufnahme auf die Kaufliste der Royal Bank of Scotland (RBS) profitiert. Nachrichtlich sahen Händler indes kaum Kurseinfluss von der vermeldeten Übernahme des Peritonealdialyse-Geschäfts des Wettbewerbers Gambro. Dabei handelt es sich um künstliche Blutwäsche, bei der das eigene Bauchfell des Patienten als Filter zur Reinigung des Blutes genutzt wird. "Gambro hat in diesem Bereich die kritische Masse bislang nicht erreicht und sich konsequenterweise davon verabschiedet", sagte ein Händler.
Auf der Verliererseite standen auch RWE und E.ON. Hier belastet abermals die Diskussion um Steuern und Abgaben wegen der Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke. RWE gaben 0,5 Prozent nach auf 52,01 Euro, E.ON um 0,2 Prozent auf 22,065 Euro.
Im MDax profitierten auch die Medienwerte von europaweiten Käufen. ProSieben stiegen um 4,4 Prozent und Kabel Deutschland nach guten Zahlen am Dienstag um weitere 3,7 Prozent. Fielmann verbesserten sich um 1,6 Prozent auf 64,40 Euro. Das Unternehmen hat mit der Vorlage überarbeiteter Zahlen für das erste Halbjahr die Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt.
Im TecDaxerholten sich fast alle Titel. An der Spitze standen Kontron mit 5,8 Prozent und Conergy mit 4,7 Prozent Aufschlag. Centrotherm stiegen um 1,9 Prozent auf 32,98 Euro. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Tagen neue Anlagen für die Solarzellenproduktion mit einer Spitzenleistung von mehr als 2,3 Gigawattpeak (GWp) verkauft.
Quelle: ntv.de, sla/DJ