Strammer Ritt am Abend Dax schließt im Plus
23.07.2008, 18:13 UhrDie deutschen Aktienmärkte haben die Aufwärtsbewegung der vergangenen Tage auch am Mittwoch fortgesetzt. Abgesehen von einem weiter sinkenden Ölpreis sorgten vor allem die starken Quartalszahlen von Volkswagen und Peugeot und eine Erholung bei den Finanzwerten für Auftrieb. Der Dax ging mit plus 1,45 Prozent auf 6536 Punkte aus dem Handel. Der MDax gewann 1,09 Prozent auf 8566 Zähler. Der TecDax legte um 2,21 Prozent auf 746 Punkte zu.
"Es ist schon erstaunlich, dass einige Unternehmen trotz dieser schwierigen Zeiten gute Ergebnisse vorlegen können", kommentierte ein Händler die VW-Zahlen. Das stimme optimistisch. "Außerdem verschafft der fallende Ölpreis den Verbrauchern und der Industrie wieder etwas Luft." Allerdings sei das Ende der Fahnenstange bei der Aufwärtsbewegung am Aktienmarkt fast erreicht. Gemessen ab dem Zwei-Jahres-Tief vom vergangenen Mittwoch hat der Dax mehr als 500 Punkte zugelegt.
Ein Barrel (159 Liter) der richtungweisenden US-Rohölsorte WTI kostete am Mittwoch 126,69 Dollar und damit 21 Dollar weniger als vor zwei Wochen.
Getragen von den besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen kletterten die Aktien von Volkswagen zeitweise auf ein Rekordhoch von 210 Euro. Sie schlossen 6,9 Prozent im Plus bei 209,55 Euro. Die Papiere des VW-Großaktionärs Porsche zogen um 7,2 Prozent auf 100,72 Euro an. "Dass der Gewinn bei VW trotz weiter hohem Ölpreis und hoher Rohstoffkosten so gestiegen ist, beruhigt die Gemüter und lässt hoffen, dass die Gewinne bei den anderen Herstellern auch nicht so schlecht aussehen wie befürchtet", sagte ein Börsianer.
Nach Börsenschluss gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie dem Porsche-Konzern die Übernahme der Volkswagen AG erlaubt. Der geplante Zusammenschluss der beiden Autobauer werde den wirksamen Wettbewerb in Europa nicht wesentlich beeinträchtigen, erklärte die Brüsseler Behörde nach eingehender Prüfung des Falls.
Hoffnung im Automobilsektor schürten auch Peugeot und Fiat. Beide Hersteller steigerten ihre Gewinne überraschend stark und bekräftigten die Ziele für das Gesamtjahr. Peugeot-Titel legten in Paris 9,2 Prozent auf 34,90 Euro zu. Die Papiere von Fiat verteuerten sich an der Mailänder Börse um 13,7 Prozent auf 11,86 Euro.
Merck im Minus
An die Spitze der Dax-Gewinner setzten sich die Aktien der Deutschen Bank, die sich um 6,3 Prozent auf 60,40 Euro verteuerten. Börsianer erklärten dies mit der Erleichterung über die Zwischenbilanzen der US-Banken sowie den Kursgewinnen an der Wall Street.
Das Schlusslicht im Dax war Merck. Die Aktien verbilligten sich um 7,2 Prozent auf 75,10 Euro. Der Pharma- und Spezialchemiekonzern steigerte seinen Gewinn im zweiten Quartal zwar kräftig, der starke Euro verhagelte der Flüssigkristall-Sparte aber die Bilanz.
Quelle: ntv.de