56 Punkte bis Jahreshoch Dax schließt über 5100
22.07.2009, 09:33 UhrUnter dem Eindruck frischer Konjunkturdaten aus den USA und weiterer Ergebnisse aus der laufenden Berichtssaison setzt der deutsche Aktienmarkt seine Aufwärtsbewegung auch zur Wochenmitte fort. Zumindest der Dax geht mit einem Pluszeichen aus dem Handel.
Der deutsche Leitindex schloss am Mittwoch den achten Tag in Folge im Plus und näherte sich damit seinem Jahreshoch bei 5178 Punkten weiter an. Der Dax notierte am Abend 0,54 Prozent im Plus bei 5121 Punkten. Er setzte damit seine längste Gewinnserie seit Ende März fort. Seit dem 13. Juni hat der Dax rund 13 Prozent zugelegt. Die Nebenwerte und der Technologiewerte-Index TecDax konnten nicht mit dem Leitindex mithalten. Der Gesamtmarkt endete somit uneinheitlich: Der MDax mittelgroßer Werte verlor 0,81 Prozent auf 6041 Zähler. Der TecDax fiel um 0,61 Prozent auf 664 Punkte.
"Das passt alles gerade zusammen, die Anleger sind unterinvestiert und greifen nach jedem Strohhalm, um einzusteigen", hatte ein Händler am Nachmittag die Lage zusammengefasst. Sollte der Dax das Jahreshoch von 5177 Punkten knacken, würden besonders Investoren von der Fonds- und Versicherungsseite unter Zugzwang kommen und mehr Aktien ins Depot legen müssen.
An der Spitze des Dax setzten sich die eher als defensiv gehandelten Titel vom Gesamtmarkt ab: Der Pharmakonzern Merck legte an der Spitze des Dax 2,2 Prozent zu, Bayer verteuerte sich um 2,1 Prozent. Der Spezialist für Industriegase Linde ging mit einem Aufschlag von rund zwei Prozent aus dem Handel. BASF stiegen 1,6 Prozent. Beobachter sprachen in diesem Zusammenhang von einem Favortitenwechsel, nachdem das Geschehen bei den stark konjunktursensiblen Werte zum Beispiel aus dem Stahlsektor von Gewinnmitnahmen geprägt blieb.
Die Aktien von Siemens rückten nach Aussagen des Finanzvorstands Joe Kaeser 0,8 Prozent vor auf 54,15 Euro. Das Geschäftsjahr 2010 werde "Herausforderungen mit sich bringen", sagte Kaeser. Vor allem das Ausbleiben von Neuaufträgen mache dem Technologiekonzern zu schaffen.
Zeitweise größter Dax-Gewinner waren die Aktien von SAP, die mit einem Plus von knapp 2,2 Prozent aus dem Handel gingen. Händlern zufolge trieben Gerüchte über eine anstehende Erhöhung der Renditeprognose die Titel in die Höhe. SAP lehnte eine Stellungnahme zu den Spekulationen ab. Der Softwarekonzern hat für kommenden Mittwoch seine Quartalszahlen angekündigt.
Auf der Verkaufsseite standen den Tag über vor allem die Aktien der Versicherungskonzerne: Allianz gaben 1,9 Prozent nach. Händler verwiesen auf Aussagen von Allianz-Chef Michael Diekmann in einem Interview mit dem Magazin "Capital". Demnach sagte Diekmann: "2010 wird noch schwerer als 2009. Auf viele kommen dann große Umsatzprobleme zu." Die Allianz stehe aber "grundsolide" da, zitiert das Magazin den Manager weiter. Händler erklärten, einige Anleger hätten dies zum Anlass für Gewinnmitnahmen genommen, nachdem die Titel in den letzten fünf Handelstagen um acht Prozent gestiegen waren. Hannover Rück verloren als schwächster Wert im Dax 2,1 Prozent. Die Papiere der Münchener Rück notierten dagegen 1,3 Prozent fester.
Das Handelsvolumen blieb mit 78 (Vortag: 80) Mio. Aktien allerdings mau. Der Umsatz lag wie am Vortag bei 2,4 Mrd. Euro.
An der Wall Street notierte der Dow-Jones-Index zum Handelsschluss in Europa unverändert bei 8916 Punkten, der S&P500 lag mit 954 Zählern ebenfalls auf Vortagesniveau. Der Nasdaq-Composite stieg um 0,3 Prozent auf 1922 Punkte.
Quelle: ntv.de, mmo/dj/dpa/rts