VW-Aktie rettet den Index Dax schließt unverändert
26.11.2008, 18:19 UhrAngesichts schwacher Konjunkturdaten aus den USA und anhaltender Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft haben die deutschen Aktienmärkte am Mittwoch nur wenig verändert geschlossen. Der deutsche Leitindex Dax ging mit einem minimalen Plus von 0,08 Punkten bei 4560,50 Zählern aus dem Handel. Im Laufe des Tages hatte der Index über weite Strecken teils deutlich im Minus notiert. Erst in den letzten Handelsminuten konnte der Dax seine Verluste verringern - vor allem dank der außergewöhnlichen Kursgewinne der VW-Aktie. Prozentual schloss der Leitindex unverändert auf dem Niveau des Vortages. Der MDax notierte mit einem Minus von 0,01 Prozent geringfügig tiefer bei 5174 Zählern. Für den TecDax ging es dagegen 3,18 Zähler oder 0,67 Prozent nach oben auf 478 Punkte.
Börsianer hatten am Nachmittag von einem sehr ruhigen Geschäft gesprochen. "Die blanke Panik scheint etwas gewichen zu sein", sagte Helaba-Marktstratege Markus Reinwand. Am Donnerstag bleiben die Börsen in New York geschlossen.
Aktienhändler Stefan Söllner begründete die Aufschläge bei einer Reihe von Dax-Titel im späten Handel mit Käufen institutioneller Investoren kurz vor dem Monatsultimo. "Hier wollten einige professionelle Anleger vor dem Feiertag am Donnerstag noch ihre Bilanzen aufpolieren", sagte der Experte. Negative Konjunkturdaten aus den USA seien insofern in den Hintergrund gerückt.
An der Spitze des Dax schwebte einsam und alleine die Aktie von Volkswagen mit einem Aufschlag von 15,3 Prozent weit über Marktniveau. Mit einigem Abstand folgte der Stahlkonzern ThyssenKrupp, dessen Aktien sich um 2,5 Prozent verteuerten. MAN-Papiere legten 2,4 Prozent zu, Daimler-Aktien gewannen 2,1 Prozent. Zeitweise hatten Spekulationen um steuergebünstige Neuwagenkäufe in Frankreich den europäischen Autobauern insgesamt Auftrieb verliehen.
Ganz oben auf der Verliererliste standen am Mittwoch die Aktien von Fresenius Medical Care, die um 4,4 Prozent nachgaben. Henkel-Aktien verbilligten sich um 3,9 Prozent. Die Papiere des Handelskonzerns Metro fielen 3,6 Prozent. Mehr als zwei Prozent im Minus lagen am Ende des Handelstages auch BASF, Eon, Postbank und Allianz.
Für Gesprächsstoff hatten während des Tages auch die zahlreichen Hilfsmaßnahmen verschiedener Staaten und der EU zur Stabilisierung der Wirtschaft gesorgt. So senkte die chinesische Notenbank zum vierten Mal binnen rund zwei Monaten ihren Leitzins und das auch noch überraschend deutlich. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso bestätigte ein Konjunkturprogramm über 200 Mrd. Euro. Schon am Vortag hatte die US-Notenbank Fed ein 800 Mrd. Dollar schweres Hilfspaket für Hypotheken und Konsumentenkredite aufgelegt.
Die Aktien von Porsche stiegen um 0,5 Prozent. Mit dem bekanntgegebenen Absatzeinbruch im Zeitraum von August bis November war an der Börse schon gerechnet worden. Porsche zögert wegen des derzeit hohen Kurses der VW-Aktien mit der angekündigten Aufstockung auf mehr als 50 Prozent. Insgesamt will sich der Sportwagenhersteller mit einer Dreiviertelmehrheit zufriedengeben, wie Porsche-Finanzchef Holger Härter mitteilte. Am Dienstag noch hatten sie den Dax mit einem Minus von über 20 Prozent belastet.
Quelle: ntv.de