Marktberichte

Jahreshoch im Blick Dax schnuppert Höhenluft

Starke deutsche Unternehmenszahlen treiben den Dax in Richtung seines bisherigen Jahreshochs. Gute Quartalsbilanzen aus den USA und unerwartet deutlich gestiegene Auftragseingänge in der weltgrößten Volkswirtschaft runden das positive Bild ab.

Der Dax habe das Jahreshoch fest im Blick,meint ein Marktteilnehmer.

Der Dax habe das Jahreshoch fest im Blick,meint ein Marktteilnehmer.

(Foto: REUTERS)

Der deutsche Aktienmarkt hat seine Anfangsgewinne ausgebaut. Gute Geschäftszahlen von Volkswagen gaben dem Leitindex einen zusätzlichen Schub. Auch insgesamt profitierte er vom Verlauf der Berichtssaison, die sich bislang besser als erwartet gestaltet, meinte ein Händler

Der Dax stieg 0,6 Prozent auf 7404 Punkte und pirschte sich damit an das Jahreshoch von 7441 Punkten heran, das er im Februar erreicht hatte. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Dax darüber springt", sagte ein Händler. "Der Hunger auf Aktien ist ungebrochen. Das ist schon eine enorme Robustheit, die der Dax da an den Tag legt." Auch die meisten europäischen Aktienbörsen zogen an - allerdings meist weniger stark als der Dax.

Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,5 Prozent auf 10.684 Punkte hoch, der TecDax gewann wegen schwacher Solarwerte indes lediglich 0,1 Prozent auf 921 Punkte.

"Die bisherigen Bilanzahlen stimmen die Anleger zuversichtlich und dürften noch mehr Lust auf Aktien machen", sagt  ein Händler. In den USA haben nach Berechnungen von Thomson Reuters 75 Prozent der S&P-500-Unternehmen, die bis Ostern ihre Ergebnisse veröffentlicht haben, die Schätzungen der Analysten übertroffen. Allerdings haben bislang erst 35 Prozent der S&P-Firmen ihre Quartalsberichte vorgelegt.

Das Geschäft verlief vor der Leitzinsentscheidung der Federal Reserve am Abend ruhig. Es wird erwartet, dass der Leitzins bei 0,00 Prozent bis 0,25 Prozent bestätigt wird. Erstmalig wird die Federal Reserve ihre Leitzinsentscheidung auf einer anschließenden Pressekonferenz im Stile der EZB erörtern. Viele Anleger erhoffen sich hier vor allem Hinweise auf die weitere Leitzinspolitik der US-Notenbank. Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass die Fed trotz gestiegener Inflationszahlen an ihrer ultralockeren Geldpolitik auf absehbare Zeit festhalten wird.

Lokomotive des Aktienmarktes war die Aktie von Volkswagen. Mit einem Anstieg von 4,8 Prozent zog die Aktie des niedersächsischen Goliaths den Dax nach oben. Anleger goutierten damit die vorgelegten Geschäftszahlen. Die Aktien von Porsche, dessen Sportwagengeschäft knapp zur Hälfte dem VW-Konzern gehört, sprangen nach einem starken Jahresstart um 5,8 Prozent hoch. MAN stiegen um 0,6 Prozent und Daimler um 1,5 Prozent. BMW verteuerten sich um 0,3 Prozent.

Lufthansa lagen 2,8 Prozent im Plus. Die Aktie profitierte Händlern zufolge von guten Verkehrszahlen des US-Konkurrenten Delta.

BASF reagierten mit einem Anstieg von 1,8 Prozent auf die überzeugenden Ergebnisse der niederländischen DSM. Auch Siemens profitierte von Nachrichten aus dem Nachbarland. Hier ist es der erfreuliche Quartalsbericht von ABB, der die Aktie des Münchener Konzerns um 0,3 Prozent nach oben trieb.

Im TecDax profitierten die Papiere der Software AG sowie des Minicomputer-Herstellers Kontron von starken Zahlen. Software AG verteuerten sich um 2,9 Prozent und Kontron um 2,3 Prozent.

Zu den Schlusslichtern zählten nach einer Senkung der Umsatzprognose durch den US-Rivalen LDK Solar die Aktien von Solarworld, die 4,8 Prozent einbüßten. "So etwas belastet einfach die Branchenstimmung", sagt ein Händler.

Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen