US-Zahlen sollen es richten Dax schöpft Hoffnung
14.01.2010, 18:11 Uhr
Freundlicher Ausklang am Abend.
(Foto: dpa)
Die Hoffnung der Anleger auf starke Geschäftszahlen der US-Konzerne gab dem Markt Auftrieb. Trotz eines überraschenden Rückgangs der US-Einzelhandelsumsätze jenseits des Atlantiks setzt der Dax seinen Erholungskurs fort.
Das Börsenbarometer beendete den Xetra-Handel 0,4 Prozent im Plus bei 5.988,88 Punkten. Der EuroStoxx50 der größten Börsenwerte aus der Euro-Zone zog ebenfalls um 0,4 Prozent auf 2.989,05 Stellen an. An der Wall Street überwand der Standardwerteindex Dow Jones seine Anfangsschwäche und notierte bei Börsenschluss in Deutschland 0,1 Prozent höher.
"Geschäftszahlen sind der entscheidende Faktor für die kommenden Wochen", betonte Volkswirt Koen De Leus von KBC Securities. Sollten Intel und JP Morgan Chase positiv überraschen, könne die Rally an den Aktienmärkten einige Zeit weitergehen. Bei einer Enttäuschung drohe eine Korrektur. Der weltgrößte Chip-Hersteller hatte seine Geschäftszahlen für den späten Abend (MEZ) angekündigt. Am Freitag will die US-Bank JP Morgan ihre Bilanz vorlegen.
Die US-Einzelhandelsdaten fielen Börsianern zufolge nur auf den ersten Blick schlecht aus. Sie wiesen darauf hin, dass das Vormonatsergebnis kräftig nach oben korrigiert worden sei. "Das Szenario einer allmählichen Konjunkturerholung bleibt ungeachtet der Enttäuschungen bestehen", betonte Helaba-Analyst Ralf Umlauf.
Am Mittag sorgte SAP mit der vorzeitigen Veröffentlichung von Geschäftszahlen für Aufsehen. "Die vorläufigen Zahlen haben uns hinsichtlich der Lizenzerlöse positiv überrascht", betonte DZ-Bank-Analyst Oliver Finger. Als Reaktion auf die Ergebnisse stiegen die Papiere des Software-Hauses zeitweise auf ein 15-1/2-Monats-Hoch von 36,05 Euro. Sie schlossen immer noch 1,9 Prozent im Plus bei 35,35 Euro.
Dax-Spitzenreiter war allerdings die Commerzbank, die ein Kursplus von 2,7 Prozent auf 6,73 Euro verbuchte. "Die Aktie profitiert von der Aussicht, dass die Investmentsparte die Gewinnschwelle früher erreicht als bislang gedacht", sagte ein Börsianer. Der zuständige Commerzbank-Vorstand Michael Reuther hatte für 2010 in seinem Bereich eine schwarze Null in Aussicht gestellt.
Unter Verkaufsdruck standen dagegen Metro. Das Bundeskartellamt hatte wegen des Verdachts auf Preisabsprachen die Geschäftsräume des Einzelhändlers sowie der Konkurrenten Rewe und Edeka durchsucht. Die Bonner Behörde untersucht, ob Markenartikelhersteller die Preise für Süßwaren, Kaffee und Tiernahrung mit Händlern abgestimmt haben. Metro gaben 0,8 Prozent auf 40,28 Euro nach.
Im Nebenwerte-Index MDax waren Celesio mit einem Plus von 9,7 Prozent auf 20,42 Euro Favorit. Die Aktie profitierte von einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank. Nach Einschätzung der Analysten liegt das Schlimmste hinter dem Pharmagroßhändler. Sie erwarteten eine Erholung der Geschäftszahlen."
Nach starken Quartalsergebnissen zogen Südzucker 7,1 Prozent auf 16,63 Euro an. Analysten lobten das überraschend starke Quartalsergebnis. Andere Börsianer verwiesen zusätzlich auf die anhaltend hohen Zuckerpreise. Die in London gehandelten Terminkontrakte auf raffinierten Zucker hielten sich in Reichweite ihres Rekordhochs von 748 Dollar je Tonne. Rohzucker nahm erneut sein kürzlich markiertes 29-Jahres-Hoch von 28,95 US-Cent je Pfund ins Visier.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa-AFX